Anzeige

Rhine-Ruhr 2025: Ein starkes Signal für nachhaltige Sportgroßveranstaltungen

Die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games setzen wichtige Impulse für die Vernetzung an der Schnittstelle zwischen Sport, Bildung und Inklusion

Rhine-Ruhr 2025 Torch. Foto: Rhine-Ruhr 2025 FISU Games gGmbH.
_________________________________________________________
Die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games setzen neue Maßstäbe für Nachhaltigkeit und langfristige Wirkung im internationalen Hochschulsport. Dies wurde im Rahmen eines Presse-Events im Tieranatomischen Theater der Humboldt-Universität zu Berlin eindrucksvoll unterstrichen. Unter dem Motto „Legacy und Nachhaltigkeit“ sprachen hochrangige Vertreter aus Politik, Sport und Wissenschaft über die langfristigen positiven Effekte der Spiele für Deutschland, den Hochschulsport und die Gesellschaft.

Die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games werden vom 16. bis 27. Juli 2025 in sechs Städten ausgetragen, darunter auch in der deutschen Hauptstadt Berlin. Berlin bietet mit seinen erstklassigen Sportstätten ideale Bedingungen für eine nachhaltige und wirkungsvolle Austragung der Wettbewerbe. Allein in der Hauptstadt werden rund 2.000 Athleten in den Sportarten Schwimmen, Wasserspringen und Volleyball um Medaillen kämpfen.

Zielsetzung: Teilhabe und Nachhaltigkeit langfristig verankern
„Deutschland kann nachhaltige und innovative Sportgroßveranstaltungen“, betonte Staatssekretärin Juliane Seifert. „Wir haben in den letzten Jahren eine Reihe von bedeutenden Sportgroßveranstaltungen unter einem gemeinsamen strategischen Dach ausgerichtet. Die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games setzen diesen Weg selbstbewusst fort: Mit einem Fokus auf soziale Nachhaltigkeit durch die Verbindung von Sport, Bildung, Inklusion und Vielfalt, mit der Nutzung vorhandener oder temporärer Sportstätten, einem kreativen überregionalen Konzept, mit wirtschaftlicher Seriosität und erheblichen Anstrengungen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdruckes. Die mutigen Nachhaltigkeitsziele und Standards zeigen, dass sich die Veranstalter der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games ihrer Verantwortung bewusst sind. Wir freuen uns auf die Weltspiele der Studierenden in Deutschland und wollen uns mit Blick auf die Olympiabewerbung weiter als herausragender und verlässlicher Ausrichter von Sportgroßveranstaltungen positionieren.“

Auch die sportlichen Rahmenbedingungen sind nachhaltig ausgelegt: „Die Sportmetropole Berlin bietet mit ihren vorhandenen Sportstätten optimale Voraussetzungen, um Spiele auf höchstem Niveau durchzuführen. Durch die enge Zusammenarbeit bei den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games entsteht ein überregionaler Nachhaltigkeitseffekt“, sagte Christian Hochgrebe, Staatssekretär für Inneres des Landes Berlin. „Wir bauen dabei auf unsere vielfältigen Erfahrungen mit Großveranstaltungen wie der UEFA EURO 2024, den Special Olympics World Games 2023 und dem Berlin Marathon. Deren erfolgreiche Nachhaltigkeitskonzepte schreiben wir nun fort.“

Die Bedeutung des Sports als Motor für nachhaltige Entwicklung unterstrich CEO Niklas Börger: „Sport ist nicht nur Wettkampf, sondern ein Katalysator für nachhaltige Entwicklung und die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games sind der beste Beweis dafür. Das, was wir umsetzen, haben wir in unserem Pre-Games-Paper verankert und wird von der FISU als Grundlage für zukünftige Veranstaltungen genommen. Mit dem Pre-Games-Paper haben wir eine neue Benchmark gesetzt.“

Die ehemalige Schwimmerin und Olympiasiegerin Britta Steffen hob die Verantwortung von Großsportveranstaltungen für eine nachhaltige Gesellschaft hervor: „Nachhaltigkeit muss integraler Bestandteil von Sport und Gesellschaftsentwicklung sein. Großsportveranstaltungen wie Rhine-Ruhr 2025 haben die Verantwortung, nicht nur den Sport, sondern auch nachhaltige Entwicklungen in der Gesellschaft zu fördern. Dazu gehören langlebige Strukturen und eine inklusive Sportkultur. Die FISU World University Games waren immer schon ein hervorragendes Zusammenspiel aus Spitzensport und Wissenschaft.”

Rhine-Ruhr 2025: Beitrag zur Nationalen Strategie für Sportgroßveranstaltungen in Deutschland
Die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games setzen ein starkes Signal für die Zukunft des internationalen Hochschulsports und leisten zugleich einen wertvollen Beitrag zur Nationalen Strategie für Sportgroßveranstaltungen in Deutschland. Mit einem klaren Fokus auf nachhaltige Entwicklungen in Sport, Infrastruktur und Gesellschaft schaffen sie eine Blaupause für künftige Sportevents.

Über die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games
Bunt, laut und international – so wird der kommende Sommer. Die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games sind so vielseitig wie das Ruhrgebiet: Ein großartiger Mix aus Angeboten, bei denen Sport, Kultur und Wissenschaft miteinander verschmelzen. 8.500 studentische Athleten und Offizielle aus rund 150 Ländern werden in den Städte Duisburg, Bochum, Essen, Mülheim an der Ruhr, Hagen und Berlin für ein Sportfestival der Extraklasse sorgen. Und das Beste: Alle spielen mit!
www.rhineruhr2025.com
Rhine-Ruhr 2025 FISU Games gGmbH

 

Anzeige

Anzeige
Anzeige

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen