______________________________________________
Wo früher Tafeln und Faltpläne dominierten, erwartet Besucher heute ein modernes Infotainmentsystem, das Technik, Kulturgeschichte und Nutzerfreundlichkeit miteinander verbindet.
Direkt am zentralen Eingangsbereich gelegen, bietet der 55-Zoll große LED-Touchscreen im Hochformat nicht nur eine klare Übersicht über das weitläufige Gelände – sondern öffnet vor allem digitale Türen zu faszinierenden Inhalten. Ob Erstbesucher oder Stammgast: Die neue Stele macht den Aufenthalt im Park interaktiver, informativer und intuitiver.
Was erwartet die Gäste konkret?
Ein smarter Mix aus Information und Inspiration: Die interaktive Karte führt durch das 180 Hektar große Areal – mit zahlreichen Points of Interest, die per Fingertipp erklärt werden. Großformatige Fotos erzählen die Geschichte des Parks – vom industriellen Erbe bis zur heutigen Freizeitlandschaft. Besucher entdecken eindrucksvoll den Wandel vom ehemaligen Hüttenwerk zum Erholungs- und Veranstaltungsort.
Ein besonderes Highlight ist die direkte Anbindung an den Veranstaltungskalender „Duisburg Live“: So zeigt die Stele tagesaktuell, welche Events in den nächsten zwei Wochen anstehen – von Kulturveranstaltungen über Märkte bis hin zu Konzerten.
Auch die Freizeit kommt nicht zu kurz: Die digitale Stele informiert anschaulich über Erlebnisse wie den Klettergarten, das Tauchgasometer oder die beliebten Hüttenführungen. Dank QR-Codes können Interessierte direkt mit den jeweiligen Anbietern in Kontakt treten oder weitere Infos abrufen.
Die Bedienung der Stele ist barrierefrei gestaltet, eine englischsprachige Navigation ist bereits integriert. Alle Inhalte können zentral über ein Content-Management-System aktualisiert werden, sodass die Informationen stets aktuell und auf dem neuesten Stand sind.
Zukünftig soll die Stele noch stärker in überregionale digitale Netzwerke eingebunden werden – etwa durch vertiefte Informationen zur Route der Industriekultur, die über 400 Kilometer hinweg die bedeutendsten Zeugnisse des industriellen Erbes im Ruhrgebiet verbindet.
Auch das multimediale Storytelling soll weiter ausgebaut werden – beispielsweise durch Videotrailer vergangener Veranstaltungen wie der ExtraSchicht oder dem schauinsland-reisen Lichtermarkt, um Gästen schon vorab ein Gefühl für das Ambiente im Park zu vermitteln.
Landschaftspark Duisburg-Nord
Mit durchschnittlich einer Million Besuchern pro Jahr gehört der Landschaftspark Duisburg-Nord zu den beliebtesten Natur- und Kulturlandschaften in Nordrhein-Westfalen. Seit 1994 ist die rund 180 Hektar große Industriebrache als Multifunktionspark neuen Stils rund um die Uhr und bei freiem Eintritt geöffnet. Innerhalb von zwei Jahrzehnten wandelte sich ein stillgelegtes Hüttenwerk zu einer Großstadtoase und ist heute mit jährlich rund 250 Veranstaltungen eine Top-Event-Adresse. Im Zentrum steht das Hüttenwerk, in dessen Anlagen Industriegeschichte, Freizeitgestaltung, Kultur- und Firmenveranstaltungen und Naturerleben zu einem Gesamtkonzept zusammenfinden. Der Landschaftspark Duisburg-Nord ist ein Geschäftsbereich der Duisburg Kontor Hallenmanagement GmbH. Weitere Informationen immer aktuell unter www.landschaftspark.de.
Landschaftspark Duisburg-Nord
Foto: Thomas Berns
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen