__________________________________________________
______________________________________________
Die Folgen wären explodierende Kosten für Eigentümer und Mieter, eine Überlastung der öffentlichen Haushalte und ein Scheitern der sozialverträglichen Energiewende. Zudem würden diese erheblichen Investitionsbedarfe bei Unternehmen und Bauherren Verweigerungsstrategien mit sich bringen, da hohe Kosten für Sanierungen langfristige Investitionen unattraktiv machten.
______________________________________________
Praxispfad als Alternative: Kosten mehr als halbieren, Klimaschutz beschleunigen
Die Berechnungen der Initiative zeigen: Mit dem Praxispfad können die Investitionskosten um mehr als 60 Prozent gesenkt werden, ohne die Klimaziele aus den Augen zu verlieren. Die erforderlichen Investitionen bis 2045 liegen in diesem Szenario bei 1,92 Billionen Euro mit einem jährlichen Investitionsbedarf von 96 Milliarden Euro und einem öffentlichen Förderbedarf von lediglich 18 Milliarden Euro. „Dies zeigt deutlich, dass effektiver Klimaschutz nicht zwingend mit enormen Kosten verbunden sein muss”, so die Gründer der Initiative. „Die Politik steht an einem Wendepunkt: Setzt sie weiterhin auf überzogene Effizienzvorgaben, die Wirtschaft und Gesellschaft finanziell überfordern? Oder steuert sie um und ermöglicht eine realistische, sozial gerechte Klimapolitik?“
Statt unrealistische Sanierungsmaßnahmen vorzuschreiben, setzt der Praxispfad auf seine fünf folgenden Kernforderungen
- Emissionsfreie Wärmeversorgung: Fossile Energieträger müssen zügig durch emissionsfreie Technologien wie Wärmepumpen, „grüne“ Wärmenetze und die Nutzung industrieller Abwärme ersetzt werden. Der Ausbau erneuerbarer Energien auf Gebäude- und Quartiersebene wird hierbei priorisiert, wie bilanzielle Ansätze auf der Ebene von Gebäudeflotten und Quartieren im Allgemeinen und hier insbesondere die gebäudeübergreifende bilanzierbare Nutzung von Solarenergie.
- Maßvolle energetische Sanierung: Statt kostspieliger und extrem hoher Sanierungsstandards fordern die Experten eine Sanierung mit Augenmaß, bei der mit überschaubarem Aufwand und einem optimierten Kosten-Nutzen-Verhältnis bereits wesentliche CO2-Reduktionen erzielbar sind.
- Effiziente Wärmepumpen-Nutzung: Moderne Wärmepumpen sind bereits für teilsanierte (ab EnEV 2002) oder moderat sanierte Gebäude (z.B. EH 115 / 100) geeignet, was den Sanierungsdruck mindert und trotzdem eine klimaneutrale Wärmeversorgung ermöglicht.
- Einführung eines Emissionsminderungspfads: Statt unübersichtlicher Regelungen bis ins Detail plädieren die Wissenschaftler für einen verbindlichen Emissionsminderungspfad bis 2045, der klare Treibhausgas-Emissionen für den Gebäudesektor setzt und durch eine unabhängige Emissionsagentur überwacht wird.
Förderung von Bestandserhalt und Kreislaufwirtschaft: Die Genehmigung aller zukünftigen Baumaßnahmen (Neubau, Um- und Weiterbau) muss an einen maximal zulässigen CO2-Ausstoß pro Quadratmeter Nutzfläche in Errichtung und Betrieb gekoppelt werden, der einem Minderungspfad folgend bis zum Jahr 2045 auf Netto-Null sinkt. Bei der Sanierung werden nicht die berechneten, sondern die tatsächlich eingesparten CO2-Emissionen gefördert. Bestand und Sekundärmaterialien werden hierbei rechnerisch bevorzugt, so dass gebundene graue Energie erhalten und Abfall vermieden wird.
Gerne stellen wir Ihnen auf Anfrage Animationen der Grafiken zur Verfügung.
Das vollständige Manifest sowie weitere Hintergrundinformationen gibt es hier: https://www.initiativepraxispfad.de/.
Über die Initiative Praxispfad CO₂-Reduktion im Gebäudesektor
Die „Initiative Praxispfad CO₂-Reduktion im Gebäudesektor“ setzt sich für eine klimapolitische Wende ein, die auf die Reduktion von Treibhausgasen im Gebäudebereich fokussiert. Weg von einer einseitigen Konzentration auf Energieeffizienz, hin zu einem praxisorientierten Ansatz für nachhaltigen Klimaschutz: Die Initiative fordert den zügigen Aufbau einer emissionsfreien Wärmeversorgung, den konsequenten Einbau von Wärmepumpen bei maßvoller Sanierung und einen klaren Emissionsminderungspfad, der auch die graue Energie von bestehenden Gebäuden in der CO2-Bilanz berücksichtigt. Wissenschaftler und Vertreter der Wirtschaft sind eingeladen, sich der Initiative anzuschließen und gemeinsam den Weg für eine sozial gerechte und bezahlbare Klimaneutralität zu ebnen.
Initiative Praxispfad CO₂-Reduktion im Gebäudesektor
Foto: Petra Grünendahl, Infografiken: Initiative Praxispfad
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen