_________________________________________________
Auch Oberbürgermeister Sören Link ist von der Baumaßnahme begeistert: „In bester Lage mit direktem Blick auf den Rhein entsteht hier eine barrierefreie und attraktive Aussichtsplattform. Die Illumination am Abend taucht den Skywalk in ein stimmungsvolles Licht und wird sicher viele Besucher auch von außerhalb anziehen.“
_________________________________________________
Die neue barrierefreie Aussichtsplattform entsteht westlich auf der markanten Erzbunkerwand an der Skateanlage und wird über eine ca. 27 Meter lange Brückenkonstruktion erreichbar sein. Geplant ist eine begehbare Fläche in rund neun Metern Höhe, mit einer Länge von ca. 50 Metern und einer Breite von etwa 8 Metern. Insgesamt entsteht so eine 400 m² große, illuminierte Plattform, die künftig nicht nur einen weiten Blick über den RheinPark bietet, sondern auch Aufenthaltsqualität schafft.
„Der Skywalk ist nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern auch ein klares Signal: Die IGA 2027 nimmt Fahrt auf. Hier verbinden sich Industriekultur, landschaftliche Inszenierung und nachhaltige Stadtentwicklung zu einem starken Gesamtkonzept“, erklärt Claudia Schoch, Projektleiterin bei den Wirtschaftsbetrieben Duisburg.
Die Fertigstellung des konstruktiven Teils der Aussichtspattform ist für Oktober 2025 vorgesehen. Die barrierefreie Zuwegung zur Plattform soll bis Mai 2026 abgeschlossen sein und rundet das Gesamtbild des neuen Aussichtspunkts harmonisch ab.
Der Bau der Aussichtsplattform samt Zuwegung erfolgt mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.
IGA 2027 (Internationale Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027)
Zum ersten Mal in ihrer Geschichte wird die Internationale Gartenausstellung an mehreren Orten stattfinden: Sie findet 2027 erstmals in Nordrhein-Westfalen und erstmals in der Metropole Ruhr statt. Von April bis September blüht die Region weiter auf und verwandelt sich in ein riesiges Gartenfestival: Die Schaugärten zeigen die Vielfalt nachhaltiger Grüngestaltung. Hauptspielorte werden die drei großen „Zukunftsgärten“ in Duisburg (RheinPark), Gelsenkirchen (Nordsternpark) und Dortmund (Kokerei Hansa) sein. Auf diesen Präsentationsflächen werden zentrale Zukunftsthemen behandelt: Die Gartenschau stellt sich globalen Zukunftsfragen, rückt nachhaltige Unternehmen, Start-Ups und Projektträger ins Rampenlicht und setzt die grünen Highlights der Region in Szene. Sie liefert euch einzigartige Veranstaltungen und Angebote, hochklassige Kultur und interaktive Aktionen, und geht bei all dem einer Frage nach: Wie wollen wir morgen leben? Die IGA 2027 gestaltet die grüne Zukunft der Metropole Ruhr. Organisiert wird die Gartenschau im Ruhrgebiet von der IGA gGmbH mit Sitz in Essen.
www.iga2027.ruhr
www.iga2027-duisburg.de
Wirtschaftsbetriebe Duisburg
www.wb-duisburg.de
Aufgaben:
- Abfallentsorgung
- Stadtreinigung
- Stadtentwässerung
- Planung und Unterhaltung der Spielplätze
- Betrieb der städtischen Friedhöfe und des Krematoriums
- Pflege der Grünflächen, Parks und Botanischen Gärten
- Pflege der gesamten städtischen Infrastruktur wie Straßen, Wege, Plätze,
Brückenbauwerke, Parkleitsysteme und Verkehrssignalanlagen - Bewirtschaftung der Städtischen Immobilien
(Sondervermögen-Immobilien Duisburg SVI,
ehemals Immobilien-Management Duisburg IMD) - Hochwasserschutz, Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung
- Außerdem sind die Wirtschaftsbetriebe auch als Entsorgungsfachbetrieb (Efb) gemäß Entsorgungsfachbetriebeverordnung anerkannt
Öffentlichkeitsarbeit IGA 2027 / Wirtschaftsbetriebe Duisburg – AöR (WBD)
Fotos: Matthias Heuser / neuartig Media
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen