Anzeige

Targobank Duisburg setzt ihren Wachstumskurs 2024 konsequent fort

  • Hohes Kredit- und Depotvolumen in schwierigem Marktumfeld
  • Tagesgelder weiterhin beliebt
  • Filiale bleibt wichtigster Ort für Beratung

Dienstleistungscenter der Targobank in der Duisburger Innenstadt. Foto: Targobank.
______________________________________________
Im Geschäftsjahr 2024 hat sich die TARGOBANK Duisburg in einem schwierigen Marktumfeld behauptet und bleibt klar auf ihrem Wachstumskurs. Zum Jahresende betrug das Kreditvolumen in Duisburg 192 Mio. Euro – ein Plus von vier Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zudem stieg auch die Zahl der Girokonten um zwei Prozent auf 21.100. Die Nachfrage nach Tagesgeldern blieb ebenfalls hoch. Das Volumen legte im Berichtsjahr um 43 Prozent auf 144 Mio. Euro zu. Einen Schub lieferte das Junior-Tagesgeldkonto, das im Juni 2024 mit einem attraktiven Zinssatz von 2,1 Prozent p.a startete. Auch das in den Wertpapierdepots verwahrte Vermögen stieg um drei Prozent auf 124 Mio. Euro. Vor allem Investmentsparpläne und nachhaltige Anlageformen waren sehr gefragt.

Persönliche Beratung behält hohen Stellenwert
Die TARGOBANK will den Zugang zum Banking für alle so flexibel, komfortabel und sicher wie möglich gestalten. Daher hat die Bank die Weichen in die digitale Zukunft gestellt – sei es beim Antrag für einen Kredit über eine App oder fürs papierlose Unterzeichnen eines Vertrags. „Wenn viele Prozesse digital und automatisiert ablaufen, bleibt uns hier vor Ort mehr Zeit für den persönlichen Kundenkontakt“, betont Dirk Volk, Vertriebsdirektor in Duisburg. „Wichtigster Ort der Beratung – und auch der menschlichen Begegnung – sind nach wie vor die Filialen.“ Das Filialnetzt bleibt daher nicht nur bestehen, die TARGOBANK baut es gegen den Branchentrend auch weiter aus und modernisiert es kontinuierlich. 2024 öffneten bundesweit fünf neue Beratungsbüros ihre Türen. An insgesamt zwölf Standorten hat die TARGOBANK im Berichtsjahr zudem Filialen und Beratungspunkte modernisiert oder an attraktivere Standorte verlegt.

In Duisburg betreute die TARGOBANK zum 31. Dezember 2024 insgesamt 43.600 Kunden. Mit dem erfolgreichen Jahresabschluss konnte die TARGOBANK in Duisburg ihren Anteil zum gruppenweiten Jahresergebnis in Höhe von 607 Millionen Euro (IFRS vor Steuern) beisteuern, das im vierten Jahr in Folge deutlich oberhalb einer halben Milliarde Euro lag.

Transformation zur Universalbank
Neben der Erweiterung der Angebotspalette für den nach wie vor zentralen Privatkundenbereich baut die TARGOBANK seit mehreren Jahren den Geschäfts- und den Firmenkundenbereich aus und tätigt dazu auch Akquisitionen. Jüngstes Beispiel hierfür ist die Unterzeichnung der verbindlichen Vereinbarung der TARGO Deutschland GmbH zum Kauf der Oldenburgischen Landesbank (OLB) im März 2025. Der Akquisition müssen die Aufsichtsbehörden (u.a. EZB) noch zustimmen.

Gesellschaftliche und ökologische Verantwortung
Die TARGOBANK stellt sich ihrer gesellschaftlichen und ökologischen Verantwortung. Die Bank und ihre Mitarbeiter engagierten sich auch 2024 mit Geldspenden und persönlichem Einsatz für zahlreiche soziale, ökologische und humanitäre Projekte. Die Bank arbeitet zudem konsequent an der Senkung ihres CO2-Fußabdrucks und bildet alle Mitarbeiter zum Thema Klimaschutz fort.

Über TARGOBANK
Die TARGOBANK verfügt über knapp 100 Jahre Erfahrung auf dem deutschen Bankenmarkt. Sie betreut 3,8 Millionen Privat-, Geschäfts- und Firmenkunden. Das Angebot für Privatkunden umfasst die Bereiche Konto & Karten, Kredit & Finanzierung, Sparen & Geldanlage, Vermögen & Wertpapiere sowie Schutz & Vorsorge. Angebote für Geschäfts- und Firmenkunden ergänzen ihr Geschäftsmodell: So bietet die TARGOBANK Absatzfinanzierungen für den Einzelhandel, über die Autobank Einkaufs- und Absatzfinanzierungen für den Kfz-Handel sowie Finanzprodukte für Klein- und Kleinstunternehmen, Selbstständige, Freiberufler und Gründer an. Zum Leistungsspektrum im Firmenkundengeschäft gehören Unternehmens- und Sonderfinanzierungen für den gehobenen Mittelstand sowie Finanzierungen von Gewerbeimmobilien ebenso wie Zahlungsverkehr und Anlageprodukte. Darüber hinaus bietet die TARGOBANK Unternehmen Finanzierungslösungen in den Bereichen Factoring, Leasing und Investitionsfinanzierung an.

Der Schwerpunkt im Privat-, Geschäfts- und Firmenkundengeschäft liegt auf einfachen, attraktiven Bankprodukten, gutem Service sowie auf einer langfristigen und nachhaltigen Entwicklung. Um nah an ihren Kunden zu sein, betreibt die TARGOBANK rund 340 Standorte in mehr als 250 Städten in Deutschland und ist online sowie telefonisch im Kundencenter rund um die Uhr erreichbar. Die Bank kombiniert somit die Vorteile einer Digitalbank mit persönlicher Beratung und exzellentem Service in den Filialen und bei Kunden zuhause.

Hauptsitz der TARGOBANK ist Düsseldorf. Deutschlandweit beschäftigt sie 7.400 Mitarbeiter. In Duisburg führt die Bank ein Kundencenter mit 2.000 Mitarbeitern. Hinzu kommen Verwaltungsgebäude in Mainz (Factoring), Düsseldorf (Leasing & Investitionsfinanzierungen) und Frankfurt (Corporate & Institutional Banking). Als Tochter der genossenschaftlichen Crédit Mutuel Alliance Fédérale, einer der größten und finanzstärksten Banken Europas, ist die TARGOBANK eine sichere Partnerin für ihre Kunden. Weiterführende Informationen unter www.targobank.de.

Über Crédit Mutuel Alliance Fédérale
Als Allfinanzanbieter der ersten Stunde in Frankreich bietet Crédit Mutuel Alliance Fédérale mit über 77.000 Mitarbeitern und 4.200 Filialen, die 31 Millionen Kunden betreuen, ein breit gefächertes Angebot an Dienstleistungen für Privatpersonen, freiberuflich Tätige und Unternehmen jeder Größe. Als eine der solidesten europäischen Bankengruppen belief sich ihr Eigenkapital zum 31. Dezember 2024 auf 66 Milliarden Euro und ihre CET1-Ratio lag bei 18,8 Prozent. Crédit Mutuel Alliance Fédérale, die erste französische Bankengruppe, die den Status eines Unternehmens mit Nachhaltigkeitsauftrag angenommen hat, vereint 14 regionale Crédit Mutuel Verbände. Darüber hinaus gehören zur Crédit Mutuel Alliance Fédérale auch die Caisse Fédérale de Crédit Mutuel, die Banque Fédérative du Crédit Mutuel (BFCM) und alle ihre Tochtergesellschaften, insbesondere der CIC, Euro-Information, Assurances du Crédit Mutuel (ACM), TARGOBANK in Deutschland, Cofidis, Beobank in Belgien, Banque Européenne du Crédit Mutuel (BECM), Banque Transatlantique, Banque de Luxembourg und Homiris. Weiterführende Informationen unter www.creditmutuelalliancefederale.fr.
Targobank AG

 

Anzeige

Anzeige
Anzeige

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen