Mitte für besonderes ehrenamtliches Engagement. Im Beisein von Oberbürgermeister Sören Link (hinten rechts) wird die freischaffende Künstlerin Claudia A. Grundei (rechts) sowie Karl-Heinz Dietz (2. v. l.) für seine Verdienste im Naturschutz mit der Auszeichnung geehrt. Mit im Bild Moritz Tasche (links) und Dirk Krins (Bezirksmanager Mitte, hinten in der Mitte). Bild: Ilja Höpping / Stadt Duisburg.
_________________________________________________
„Ehrenamtliches Engagement ist das Rückgrat unserer Gesellschaft. Es verbindet Menschen, stiftet Sinn und schafft Zusammenhalt. Dass es in Duisburg so viele Bürger gibt, die sich für das Gemeinwohl einsetzen, macht mich stolz“, sagte Oberbürgermeister Sören Link.
„Ihr Wirken stärkt nicht nur das soziale Miteinander, sondern macht Duisburg-Mitte zu einem lebenswerteren, solidarischen, warmherzigen und bunten Bezirk“, betonte Bezirksbürgermeisterin Elvira Ulitzka in ihrer Laudatio. „Das Motto ‚Miteinander füreinander‘ leben Sie vor.“
Claudia A. Grundei erhielt die Ehrennadel für jahrzehntelanges Engagement in der Duisburger Kunstszene mit immenser Leidenschaft. Als langjährige Sprecherin der Freien Duisburger Künstler und Mitbegründerin der cubus kunsthalle initiierte sie zahlreiche Kunstprojekte. Mit der Gründung des KunstraumGrün, einer Freiluftkunstausstellung im Botanischen Garten Duisburg, schuf sie einen kulturellen Leuchtturm. Mit der Kunstvitrine, der kleinsten Galerie Duisburgs, ermöglicht sie einen barrierefreien Zugang zur Kunst. Sie bietet Kunstschaffenden unterschiedlichster Disziplinen eine Plattform für die Arbeit in der Natur und bietet Besuchern eine schöpferische Inspiration.
Karl-Heinz Dietz erhielt die Auszeichnung der Ehrennadel 2025 des Bezirks Mitte für seinen jahrzehntelangen Verdienst im Naturschutz in Duisburg. Gemeinsam mit seiner Familie gründete er die Wildvogelpflegestation Duisburg, in der über 11.000 Vögel gerettet und viele davon wieder in die Freiheit entlassen wurden. 2013 übernahm Herr Dietz die Leitung des Naturfreundehauses und führte die Sammlung mit der Ausstellung aus dem aufgelösten „Studio der Heimat“ in Wedau zusammen – so entstand die bedeutende Ausstellung des Naturfreundehauses in seiner heutigen Form. Bereits 1971 gründete er eine ornithologische Gruppe und legte mit einer umfassenden Bestandsaufnahme den Grundstein für den Vogel- und Naturschutz in Duisburg.
Stadt Duisburg
Bild: Ilja Höpping / Stadt Duisburg
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen