300 Messebesucher erleben internationale Innovationen rund um die Fokusthemen Automatisierung und Robotik in einzigartiger Museumsatmosphäre.
__________________________________________________
Organisiert wurde die Messe von der startport GmbH, der Innovationsplattform des Duisburger Hafens (duisport). Ziel ist es, Startups mit Unternehmen, Investoren und Forschungseinrichtungen zu vernetzen und Innovationen in die logistische Praxis zu bringen.
Ein starkes Signal für Internationalisierung
Ein besonderes Highlight der diesjährigen Messe war die neu eingeführte Internationale Sonderausstellung im Obergeschoss des Museums. Hier präsentierten sich Startups aus Belgien, den Niederlanden, Dänemark und der Türkei mit innovativen Lösungen zur Automatisierung, KI und Prozessoptimierung.
Ergänzt wurde die Ausstellung durch ein starkes, teils englischsprachiges Bühnenprogramm, das den internationalen Charakter der Veranstaltung unterstrich – u. a. bei der Panel Discussion “Crossing Borders: International Startups and the German Market”.
Impulse, Panels und Podcast
Auch auf der Hauptbühne drehte sich alles um die Zukunft der Logistik. Die Teilnehmenden konnten sich u. a. freuen auf:
- die Keynote von Michal Hendel-Sufa (Principal, theDOCK) über globale Innovationsdynamiken,
- ein hochkarätiges Panel mit Victor Kaupe (BASF) und Holger Schneebeck (DHL),
- den Live-Podcast „Felgendreher & Friends“ mit Knut Alicke (McKinsey), Erik Wirsing (DB Schenker) und Frank Vorrath (Danfoss),
- sowie praxisnahe Success Stories, etwa zur Einführung von Motion-Mining-Technologie bei avitea Industrieservice.
Startup Guided Tours, Matchmaking und Networking mit Eis
Ein weiteres Highlight waren die dreimal täglich stattfindenden Startup Guided Tours mit Live-Pitches, Q&A-Sessions und themenspezifischen Schwerpunkten. Über die b2match-App konnten sich Gäste bequem zur Tour anmelden, Gespräche vereinbaren und gezielt vernetzen.
Auch beim Networking überzeugte die Veranstaltung mit liebevollen Details: Neben einer Candybar in der internationalen Ausstellung war vor allem das Eisfahrrad im Hof ein Publikumsmagnet – natürlich auch mit veganer Variante.
Save the Date: Mai 2026
Jessica Friedrich, Communication Managerin bei startport, zieht ein positives Fazit: „Wir sind stolz auf die Weiterentwicklung von FUTURE LOGISTICS – besonders die neue Internationalität und die starke Bühne zeigen, dass die Community wächst und offener für neue Perspektiven wird. Unser Dank gilt allen Speakern, Partnern, Start-ups, Sponsoren, Helfern und natürlich unserem starken Team. Die Rückmeldungen zeigen: FUTURE LOGISTICS wird zu einer festen Größe der Branche.“
Die nächste Ausgabe von FUTURE LOGISTICS ist bereits in Planung – wie immer im Mai. Das genaue Datum wird in Kürze über die Social-Media-Kanäle von startport und auf der Event- Website bekanntgegeben.
startport im Überblick
Die startport GmbH engagiert sich als Tochtergesellschaft des Duisburger Hafens dafür, eine kreative Innovationskultur zu initiieren und die Weiterentwicklung im Bereich Logistik und Supply Chain aktiv voranzutreiben. Mit diesem Anspruch fördert und fordert sie junge Startups, die gemeinsam mit duisport und den hier angesiedelten Unternehmen zukunftsweisende Ideen für die führende Logistikdrehscheibe im Herzen Europas entwickeln.
www.startport.net
Startport GmbH
Foto: Marian Margraf
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen