Anzeige

Wirtschaftsbetriebe Duisburg feiern Richtfest für den Erweiterungsneubau der Abteigrundschule in Hamborn

Richtfest für den Erweiterungsneubau der Abteigrundschule in Duisburg-Hamborn (v. l.): Thomas Patermann (WBD), OB Sören Link, Zimmermann Finn Dickmann und Robin Eckardt (Schulbaugesellschaft Duisburg). Foto: Nikolay Dimitrov / Wirtschaftsbetriebe Duisburg.
______________________________________________
Das Richtfest des Erweiterungsneubaus der städtischen Abteigrundschule in Duisburg-Hamborn markierte den erfolgreichen Abschluss des Rohbaus und einen wichtigen Fortschritt in diesem bedeutenden Bauprojekt, das die Bildungssituation in Hamborn nachhaltig verbessern wird. Seit Beginn der Bauarbeiten im Juli 2024 werden die Arbeiten kontinuierlich vorangetrieben. Die Stadt Duisburg, die Wirtschaftsbetriebe Duisburg (WBD) und die SD Schulbaugesellschaft Duisburg würdigten die Fortschritte dieses zentralen Vorhabens. Oberbürgermeister Sören Link, Thomas Patermann, Sprecher des WBD-Vorstandes sowie Geschäftsführer der SD, und Robin Eckardt, ebenfalls Geschäftsführer der SD waren vor Ort, um ihre Unterstützung zu zeigen und die Bedeutung des Projekts für die Bildungslandschaft zu unterstreichen. Den traditionellen Richtspruch sprach Zimmermann Finn Dickmann.

„Mit dem Erweiterungsbau setzen wir das nächste Zukunftszeichen für unsere Schulen: moderne Räume, bessere Bildungschancen und ein Umfeld, in dem sich Schüler frei entfalten können – genau so ein Fundament brauchen wir für unsere Kinder und für ein starkes Hamborn,“ sagte Oberbürgermeister Sören Link.

Das Bauprojekt, mit einem Investitionsvolumen von aktuell rund 27,7 Millionen Euro für den Erweiterungsneubau, ist ein Bestandteil zur Optimierung der Bildungsinfrastruktur. Der 4.025 m² große Erweiterungsbau wird neben Unterrichts- und Fachräumen auch eine Mensa/Aula mit Küche sowie Räumlichkeiten für den offenen Ganztag (OGS) und Sonderräume für Kunst und Musik beherbergen. Der dreigeschossige Komplex wird in L-Form errichtet, wobei der Schulhof als grüne Mitte geschützt wird und sich klar von der nahegelegenen A59 und den umliegenden Straßen abgrenzt. Die Planung stammt vom Dortmunder Architekturbüro bertbielefeld&partner.

Thomas Patermann betonte die Bedeutung des Projekts für die Stadtgemeinschaft: „Es ist uns eine Freude, einen Ort zu schaffen, der nicht nur den Bildungsansprüchen unserer Kinder gerecht wird, sondern auch unsere Verpflichtung zu nachhaltigem und zukunftsorientiertem Bauen unterstreicht.“

Das Gebäude wird in Holzhybrid-Bauweise errichtet. Das Erdgeschoss und der OGS-Bereich sind aus Beton erstellt, die oberen beiden Etagen bestehen aus einem Holztragewerk. Nachhaltige Lösungen wie ein Eisspeicher für die Wärmeversorgung und eine Photovoltaikanlage unterstreichen den umweltbewussten Ansatz des Projekts.

Die Schulbaugesellschaft Duisburg setzt das Projekt als Bauherrin um. Robin Eckardt betonte: „Wir arbeiten eng mit den Schulen zusammen, um Gebäude zu entwickeln, die den gewachsenen Anforderungen gerecht werden und die ein angenehmes Lern- und Lebensumfeld bieten. Die Teilhabe aller Lernenden soll ermöglicht und somit Bildungsgerechtigkeit sichergestellt werden. Wir sind dankbar, als Teil vom TEAM Duisburg, die Veränderungen der Bildungslandschaft in Duisburg mit vorantreiben zu dürfen.“

Die Fertigstellung des Erweiterungsneubaus ist für Januar 2026 geplant. Danach folgt die Kernsanierung der Bestandsgebäude, die das Gesamtprojekt abrunden wird. Mit dem heutigen Richtfest rückt Duisburg einen Schritt näher an eine Bildungslandschaft, die den Bedürfnissen einer modernen Stadt gerecht wird.

 
Wirtschaftsbetriebe Duisburg

Wirtschaftsbetriebe Duisburg. Foto: Logo.
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg entsorgen nicht nur den Abfall oder reinigen die Straßen, sondern sind auch für das Abwasser der Stadt verantwortlich und bauen oder reparieren Straßen und Brücken. Die Pflege städtischer Spielplätze, städtischer Grünanlagen oder der städtischen Friedhöfe gehören ebenfalls zu den Aufgaben der Wirtschaftsbetriebe. Als Anstalt des öffentlichen Rechts gehören die Wirtschaftsbetriebe Duisburg zu den wichtigsten Unternehmen der Stadt.
www.wb-duisburg.de

Aufgaben:

  • Abfallentsorgung
  • Stadtreinigung
  • Stadtentwässerung
  • Planung und Unterhaltung der Spielplätze
  • Betrieb der städtischen Friedhöfe und des Krematoriums
  • Pflege der Grünflächen, Parks und Botanischen Gärten
  • Pflege der gesamten städtischen Infrastruktur wie Straßen, Wege, Plätze,
    Brückenbauwerke, Parkleitsysteme und Verkehrssignalanlagen
  • Bewirtschaftung der Städtischen Immobilien
    (Sondervermögen-Immobilien Duisburg SVI,
    ehemals Immobilien-Management Duisburg IMD)
  • Hochwasserschutz, Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung
  • Außerdem sind die Wirtschaftsbetriebe auch als Entsorgungsfachbetrieb (Efb) gemäß Entsorgungsfachbetriebeverordnung anerkannt

Wirtschaftsbetriebe Duisburg – AöR (WBD)
Foto: Nikolay Dimitrov / Wirtschaftsbetriebe Duisburg

 

Anzeige

Anzeige
Anzeige

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen