Mit Kumpel auf Kohle und vielfältiges Kulturprogramm auf Schacht IV Von Petra Grünendahl
Pressegespräch zur Extraschicht auf Schacht IV in Moers. Foto: Petra Grünendahl. __________________________________________________„Mit Kumpel auf Kohle” führen ehemalige Bergleute kleine Besuchergruppen durch Maschinenhalle und Katakomben (unter Tage) oder durch den Tagesbetrieb auf dem früheren Bergbau-Standort, „Hier mussten wir die Eigentümer weichklopfen, um Zugang zu bekommen“, erzählte Andre Thissen, ehemaliger Bergmann und Leiter des Arbeitskreises Schacht IV. Video- und Fotoleinwände zeigen auf der ca. 50-minütigen Tour die einzelnen Stationen zu Bergbau-Zeiten. Geführte Bustouren gehen zur Zechen-Kolonie Meerbeck, auch mit Zeitzeugen („Lebendige Geschichte Meerbeck“), sowie zum Geleucht auf der Halde Rheinpreußen. Bei den Touren und Führungen sollte man Wartezeiten einplanen. Erstmals dabei ist eine Schienenstrecke auf dem Parkdeck, auf dem Besucher Fahrten mit einem Grubenfahrrad machen können. Das Programm schlägt eine Brücke von Bergbau-Tradition zu moderner Kultur: Tradition haben der Knappenchor Rheinland und der Bergknappenverein & Jugendspielmannszug Glückauf Geldern. Nach dem Vorjahr bereits zum zweiten Mal ist Deutschlands größter Knappenchor, der Ruhrkohle Chor: „Eine besondere Wertschätzung für uns als kleinerer Spielort“, freute sich Organisator Frank Heinrich. Comedian Dave Davies aus Köln („Life is live“), der lokale Chor „Schlager & More“ sowie die Party unterm Turm mit Pommes und DJ Dirk und ein Kinder-Programm mit Kinderschminken und Ballonfee runden das Programm ab. Kurz nach Mitternacht gibt es noch ein musikalisches Höhenfeuerwerk. Das Programm ist bis 2 Uhr nachts geplant.
Pressegespräch zur Extraschicht auf Schacht IV in Moers. Foto: Petra Grünendahl. __________________________________________________Am Industriedenkmal von Schacht IV der Zeche Rheinpreußen hat der Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers (GMGV) zu seiner bereits neunten Extraschicht ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das Bergbau-Tradition mit regionaler Kultur verbindet. Die Verantwortlichen vom GMGV rund um Organisator Frank Heinrich, verschiedene Kooperationspartner und Sponsoren stellten das Programm im Pressegespräch in der Maschinenhalle vor. Von den rund 200.000 Besuchern der Extraschicht lockte der kleine Moerser Spielort in den letzten Jahren jeweils 1.500 bis 2.000 Besucher. Von Jahr zu Jahr wurde das Programm am Schacht IV umfangreicher, neue Attraktionen kamen hinzu. „Viele Besucher kommen schon seit Jahren und sind jedes Jahr wieder begeistert“, erzählte der Organisator. Mittlerweile sind 70 sehr engagierte Ehrenamtliche für die Extraschicht an Bord: „Ohne diese Unterstützung wäre das Programm am Schacht und drum herum nicht zu stemmen“, dankte Frank Heinrich seinem Team. Bei der Besucherbefragung nach der letzten Extraschicht landete Moers mit dem Schacht IV der Zeche Rheinpreußen unter den TOP5: „Da sind wir sehr stolz drauf“, so Heinrich.
Extraschicht – Nacht der Industriekultur: Programm und Tickets Immer am letzten Samstag im Juni legt das Ruhrgebiet eine ExtraSchicht ein – und das bereits seit 2001. Und das überall dort, wo der Puls des Ruhrgebiets nach wie vor schlägt: An ehemalige Bergbaustandorten, Stahlwerken und Industrieanlagen, Museen oder auch Landmarken. Ein KulturFestival einmal quer durch das Ruhrgebiet. Insgesamt sind in diesem Jahr 35 Spielorte in 18 Städten mit dabei: Am Samstag, 28. Juni, von 17 Uhr bis 2 Uhr.
Anzeige
Ticket-Infos
Im Vorverkauf (bis 27. Juni) gibt es Tickets für 22 Euro (ermäßigt 17 Euro, Inhaber von Ruhr.Topcard (an ausgewählten Vorverkaufsstellen und online) oder RuhrKultur.Card (nur online) zahlen 11 Euro. An der Abendkasse kostet das Ticket für die gesamte Extraschicht (inklusive dem umfassenden Mobilitätsangebot) 25 Euro. Es gibt auch Tickets nur für den einzelnen Ort (hier Schacht IV) für 15 Euro (dann allerdings ohne Shuttle-Busse und ÖPNV). Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt. Tickets gibt es an vielen Spielorten, Stadt- oder Tourist-Infos und online. Mehr Info unter www.extraschicht.de. Für die Organisation der Extraschicht zeichnet die Ruhr Tourismus verantwortlich.
ExtraMobil: App zur Extraschicht Extraschicht 2025. Foto: RTG. ________________________________________________________Zur ExtraSchicht entsteht eine digitale Übersicht, die das gesamte Programm aller Spielorte erstmals zentral und übersichtlich abbildet. Eine interaktive Karte zeigt nicht nur alle Standorte und Busverbindungen, sondern visualisiert auch mithilfe eines Ampelsystems die aktuelle Auslastung der einzelnen Orte. In der App kann man persönliche Favoriten speichern und sich daraus einen individuellen Timetable zusammenstellen. Ab sofort sind die Inhalte des TourGuides verfügbar, ab Mitte Juni folgt das vollständige Programm der ExtraSchicht – kompakt, flexibel und ideal für alle, die ihre Route gern selbst gestalten. Zur App geht es unter www.rausgegangen.de/specials/extraschicht-2025/.
Anzeige
Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers e. V. Pressegespräch zur Extraschicht auf Schacht IV in Moers. Foto: Petra Grünendahl. __________________________________________________Der Museums- und Geschichtsverein in Moers (GMGV) möchte die Geschichte und Kultur der Grafschaft Moers schützen und erhalten – und das seit 1904. In diesem Jahr gründete Dr. Hermann Boschheidgen den „Verein für Heimatkunde“. Seitdem werden vom Verein, der heute „Grafschafter Museums- und Geschichtsverein“ heißt, Gegenstände aus dem Alltag und dem Leben der Moerser Bevölkerung zusammengetragen und im Moerser Schloss ausgestellt. Dadurch soll gemeinsam mit der Stadt Moers interessierten Bürgern die Geschichte der Grafschaft und des Altkreises Moers nahe gebracht werden. Den kulturellen und historischen Wert des Schlossparks stärker bewusst zu machen und zu erhalten ist ebenfalls ein Ziel der Arbeit des GMGV. Der heutige Vorsitzende, Peter Boschheidgen, ist ein Enkel des Vereinsgründers.
Fördergerüst und Fördermaschinenhaus von Schacht IV. Foto: Petra Grünendahl.Als weiterer Schwerpunkt der Vereinstätigkeit kam später die Geschichte des Bergbaus mit dem Nutzungsrecht für das „Industriedenkmal Rheinpreußen Schacht IV“ hinzu, mit der Verpflichtung, das Maschinenhaus von 1906 zu erhalten. Der Bergwerks-Standort war 1962 stillgelegt worden. Unter dem langjährigen Vereinsvorsitzenden Andreas Eichholtz übernahm der GMGV Ende der 1990er-Jahre als Bauherr mit finanzieller Unterstützung durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, des Landes NRW und der Nordrhein-Westfalen-Stiftung die Renovierung. Das Denkmal und die restaurierte Technik kann im alten Maschinenhaus besichtigt werden. Ehrenamtlich tätige ehemalige Bergleute erklären die Fördertechnik und führen durch die Sammlung. Geöffnet ist Bergbaumuseum an der Zechenstraße 50 in Moers-Hochstraß von Mai bis Ende Oktober jeden Sonntag von 13 bis 16 Uhr. Gruppenführungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung möglich. Kontakt unter Telefon 02841 / 889108 (mittwochs 9 bis 12 Uhr) oder per Mail an schacht4(at)gmgv-moers.de. www.gmgv-moers.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen