__________________________________________________
„Das kann man schon als Ära bezeichnen“, erklärt Hans Jürgen Kerkhoff, Vorsitzender der Köhler-Osbahr-Stiftung, die den Musikpreis der Stadt Duisburg stiftet und ergänzt: „Wir haben dank ihm hier in Duisburg ein breites Repertoire und Spitzen-Solisten erleben dürfen. Es war eine besondere Zeit, die noch lange hier in Duisburg nachhallen wird.“ Auch Oberbürgermeister Sören Link gratuliert Axel Kober: „Die besondere Ausstrahlung und Anziehungskraft der Philharmoniker im In- und Ausland hat Axel Kober stets gepflegt, sodass er das Duisburger Musikleben der vergangenen Jahre nachhaltig geprägt hat.“
Mit seinem breiten Repertoire – sowohl in der Oper als auch im sinfonischen Bereich – und seiner fundierten Werkkenntnis hat er über viele Jahre das Profil des Orchesters geschärft und die Duisburger Philharmoniker zu einem hervorragenden Klangkörper weiterentwickelt. „Seine Menschlichkeit, seine künstlerische Intuition und seine richtungsweisende musikalische Arbeit haben ihn zu einem herausragenden GMD gemacht. Aber er wird uns ja zum Glück weiterhin als Gastdirigent erhalten bleiben“, sagt Intendant Nils Szczepanski.
Im letzten Philharmonischen Konzert dieser Saison verabschiedet sich Axel Kober nochmals mit einem Paukenschlag: Arnold Schönbergs monumentalen Gurre-Liedern. Für ihn ein Moment voller Emotionen, wie er selbst sagt: „Ich bin natürlich ein bisschen wehmütig, auf der anderen Seite schaue ich mit so viel Freude und Dankbarkeit auf die gemeinsame Zeit zurück.“ Ganz allgemein schätzt Axel Kober an den Duisburger Philharmonikern, dass sie nicht nur ein „technisch brillantes“ Orchester sind, sondern auch ein „sehr wandlungsfähiges“: „Mit wenigen Veränderungen kann man mit diesem Klangkörper in unterschiedliche Stilrichtungen eintauchen. Das ist eine tolle Fähigkeit, die ich sowohl in der Oper als auch im sinfonischen Bereich sehr zu schätzen gelernt habe.“
Zu den bisherigen Preisträgern des Musikpreises der Stadt Duisburg zählen renommierte Persönlichkeiten wie u.a. Pina Bausch, Hans Werner Henze, Yehudi Menuhin, Wolfgang Rihm, Tanja Tetzlaff, Carolin Widmann und Frank Peter Zimmermann.
Die Preisverleihung findet im 4. Philharmonischen Konzert am 11. Dezember 2025 in der Philharmonie Mercatorhalle statt.
Stadt Duisburg / Duisburger Philharmoniker / Köhler-Osbahr-Stiftung
Foto: Christian Schoppe
Entdecke mehr von Rundschau Duisburg
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen