Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) zeichnet Dr. Claudia Schaefer für ihr Wirken mit dem Rheinlandtaler in der Kategorie Kultur aus.
______________________________________________
Seitdem steht Claudia Schaefer als Kuratorin, Direktorin und Geschäftsführer an der Spitze der privaten und ehrenamtlich getragenen Kunsthalle, in der Künstler ihr Publikum treffen, junge Talente ihren Platz finden und Menschen der Kunst und den Weltkulturen begegnen. Die Kinderausstellungen gehörten mit zu den ersten in Duisburg und strahlen weiter über die Stadtgrenzen hinaus. Schaefers innovative Bildungsangebote wie die Kinder-Workshops, das Schüleratelier und der außerschulische Lernort sind beispielhaft für eine Kulturarbeit, die Bildung und Kunst untrennbar miteinander verbindet.
Die Arbeit von Claudia Schaefer ist von einem besonderen Gespür für Menschen, Themen und Zeitgeist geprägt. Hier verbinden sich nationale und internationale Künstler mit der regionalen Szene. Kunst ist für alle zugänglich.
Die Verleihung des Rheinlandtalers an Dr. Claudia Schaefer findet heute Abend in der cubus kunsthalle statt. Die Begrüßung und Laudatio spricht Karin Schmitt-Promny M. A., Stellvertretende Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland. Es folgt ein Grußwort von Edeltraud Klabuhn, Bürgermeisterin der Stadt Duisburg.
Der LVR macht unter dem Slogan „LVR. Rheinland. Ausgezeichnet.“ herausragende Verdienste im Hinblick auf gesellschaftliches und kulturelles Engagement sowie besondere kulturwissenschaftliche oder künstlerische Leistungen sichtbar, indem er verschiedene Auszeichnungen und Preise verleiht. Den Rheinlandtaler können Personen, Organisationen oder Unternehmen erhalten, die sich in besonderer Weise im Rheinland engagieren und dabei die Werte und Leitgedanken des LVR leben. Zu der Kategorie „Kultur“ gehören unter anderem die Themengebiete landschaftliche Kulturpflege, Brauchtum, Volks- und Landeskunde und kulturelle Entwicklung sowie das multinationale Zusammenleben im Rheinland. Über die Vergabe der Auszeichnung entscheidet der Kulturausschuss der Landschaftsversammlung Rheinland.
Weiterführende Informationen über die Preise des LVR und die damit verbundenen Verdienste stehen unter www.rheinland-ausgezeichnet.lvr.de zur Verfügung.
Über den LVR
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
Landschaftsverband Rheinland (LVR)
Foto: Petra Grünendahl
Entdecke mehr von Rundschau Duisburg
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen