__________________________________________________
Politikwissenschaftler Korte, ehemaliger Professor an der Universität Duisburg-Essen (UDE), wurde unter anderem durch sein außergewöhnliches Engagement an der Hochschule sowie in vielen weiteren Projekten bekannt. Er war 2006 maßgeblich an der Gründung der „NRW-School of Governance“ beteiligt und leistet seither einen bedeutenden Beitrag zur Demokratiebildung auf lokaler, regionaler und überregionaler Ebene. Er hat zahlreiche Projekte initiiert und Fördermittel mit namhaften Partnern der UDE für die Region eingeworben. Diese Projekte verbesserten nicht nur die Lehre, sondern förderten auch den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Zivilgesellschaft.
Mit dem Projekt „Politik geht an die Schulen“, das in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung entstand, eröffnete Prof. Dr. Dr. Korte auch schon jungen Menschen einen Zugang zur politischen Bildung. Zudem etablierte er in Nordrhein-Westfalen und auf Bundesebene relevante Netzwerke, durch die die Bedeutung Duisburgs und NRWs für die Politikwissenschaft enorm gestärkt wurde.
Prof. Dr. Radtke wechselte 2008 als Rektor an die 2003 gegründete Universität Duisburg-Essen. Sein Erfolg zeigt sich nicht zuletzt in seiner langjährigen Amtszeit bis 2022. Die Wochenzeitung „DIE ZEIT“ würdigte ihn 2015 sogar als „Hochschulmanager des Jahres“. Unter seiner Leitung erreichte die UDE internationale Sichtbarkeit durch zahlreiche Publikationen, Zitationen, Positionen und die Einwerbung bedeutender Forschungsmittel. Dank seines Engagements wurde unter anderem das 2012 eröffnete Forschungsgebäude des Westdeutschen Tumorzentrums in Essen Teil des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen – heute eine der führenden Institutionen der Krebsforschung in Deutschland.
In Studium und Lehre ist die Universität Duisburg-Essen in vielen Bereichen Vorreiterin. Sie bietet innovative Studienprogramme an, die andernorts selten zu finden sind – stets mit einem besonderen Fokus auf Bildungsgerechtigkeit. Diese Erfolge sind zahlreichen engagierten Mitgliedern der Universität zu verdanken, doch ohne Prof. Radtke als treibende Kraft wären sie in dieser Form nicht möglich gewesen.
Oberbürgermeister Sören Link dankte den beiden Preisträgern im Namen des Rates der Stadt Duisburg und im Beisein ihrer Angehörigen und Freunde für ihren herausragenden und unermüdlichen Einsatz.
Stadt Duisburg
Bild: Ilja Höpping / Stadt Duisburg
Entdecke mehr von Rundschau Duisburg
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen