Anzeige

Landschaftspark Duisburg-Nord: Landschaftsarchitekt Peter Latz erhält renommierten Europa Nostra Award 2025

Der Landschaftsarchitekt Prof. em. Peter Latz ist Preisträger des European Heritage Award / Europa Nostra Award 2025 – der wichtigsten Auszeichnung im Bereich des Kulturerbes in Europa. Die Europäische Kommission und Europa Nostra würdigen damit Latz’ jahrzehntelanges Engagement für die Umgestaltung industrieller Brachen zu öffentlichen, ökologischen und kulturell bedeutenden Räumen.

Landschaftsarchitekt Prof. em. Peter Latz erhält renommierten Europa Nostra Award 2025. Foto: Thomas Berns.
__________________________________________________
Sein bekanntestes Projekt, der Landschaftspark Duisburg-Nord, steht exemplarisch für diesen Ansatz: Auf dem Gelände des stillgelegten Hüttenwerks entstand eine einzigartige Kulturlandschaft, die nach Latz keine harmonische Ideallandschaft nach dem Vorbild englischer oder französischer Gärten werden sollte. Die ursprüngliche Prägung sollte nicht verleugnet, sondern bewusst als Erbe der Industriekultur aufgegriffen werden. Prof. Peter Latz gestaltete das brachliegende Hüttengelände unter ökologischen Gesichtspunkten mit Bedacht um und verzichtete dabei auf die Anlage eines perfekt abgelegenen Grüns. Er schuf stattdessen die Voraussetzung für ein Biotop, das sich ohne äußere Einflüsse langsam und von selbst bilden sollte. Stellvertretend hierfür steht die Revitalisierung der Emscher aus einer bis dato giftigen Kloake. Die komplexen industriellen Strukturen nutzte Prof. Peter Latz für eine vielschichtige Parkgestaltung, bei der er behutsam mit Gebäuden und Anlagen und der Vergangenheit des Ortes umging. Aufgrund seiner herausragenden gartenlandschaftlichen Gestaltung steht der Landschaftspark Duisburg Nord heute als Gartendenkmal unter Schutz.

Prof. Peter Latz realisierte nach seinem Projekt Landschaftspark Duisburg-Nord weitere bedeutende Projekte u. a. in Turin, Saarbrücken und Luxemburg. Er lehrte an Hochschulen in Kassel und München sowie an der Harvard University und der University of Pennsylvania. Mit seinen Publikationen prägte er das internationale Verständnis von nachhaltiger Landschaftsarchitektur maßgeblich.

Der Preis ist Teil der European Heritage Awards / Europa Nostra Awards, die 2025 an 30 herausragende Projekte aus 24 Ländern verliehen werden. Sie werden von der Europäischen Kommission im Rahmen des Creative Europe-Programms kofinanziert. Insgesamt waren 251 Bewerbungen aus 41 Ländern eingereicht worden. Cecilia Bartoli, Präsidentin von Europa Nostra, sagte: „Diese inspirierenden Initiativen zeigen, wie Kulturerbe als Kraft für positive Veränderungen in Europa wirken kann – für Zusammenhalt, Nachhaltigkeit und Kreativität.“ Die feierliche Preisverleihung findet am 13. Oktober 2025 in Brüssel im Rahmen des European Cultural Heritage Summit statt. Zeitgleich startet das öffentliche Online-Voting für den „Public Choice Award 2025“. Stimmen Sie ab unter vote.europanostra.org. Weitere Informationen zum Preis unter www.europeanheritageawards.eu.

 
Landschaftspark Duisburg-Nord
Mit durchschnittlich einer Million Besuchern pro Jahr gehört der Landschaftspark Duisburg-Nord zu den beliebtesten Natur- und Kulturlandschaften in Nordrhein-Westfalen. Seit 1994 ist die rund 180 Hektar große Industriebrache als Multifunktionspark neuen Stils rund um die Uhr und bei freiem Eintritt geöffnet. Innerhalb von zwei Jahrzehnten wandelte sich ein stillgelegtes Hüttenwerk zu einer Großstadtoase und ist heute mit jährlich rund 250 Veranstaltungen eine Top-Event-Adresse. Im Zentrum steht das Hüttenwerk, in dessen Anlagen Industriegeschichte, Freizeitgestaltung, Kultur- und Firmenveranstaltungen und Naturerleben zu einem Gesamtkonzept zusammenfinden. Der Landschaftspark Duisburg-Nord ist ein Geschäftsbereich der Duisburg Kontor Hallenmanagement GmbH. Weitere Informationen immer aktuell unter www.landschaftspark.de.
Landschaftspark Duisburg-Nord
Foto: Thomas Berns

 

Anzeige

Anzeige
Anzeige

Entdecke mehr von Rundschau Duisburg

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen