Anzeige

DVV schließt das Geschäftsjahr 2024 mit bestem Ergebnis der Konzerngeschichte ab

Fahnen der DVV an der Konzernzentrale im Wind. Foto: Daniel Tomczak / DVV.
__________________________________________________
Das Geschäftsjahr 2024 ist in mehr als 50 Jahren Konzerngeschichte der Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (DVV) das erfolgreichste seit Bestehen des kommunalen Infrastruktur-Dienstleisters: Mit rund 4,4 Milliarden Euro Konzernumsatz haben die rund 30 Konzerngesellschaften einen Gewinn von 220,5 Millionen Euro erwirtschaftet. Das Ergebnis der Holdinggesellschaft DVV mbH lag im Geschäftsjahr 2024 bei 88,2 Millionen Euro. „Wir haben in unseren Kerngeschäften erneut ein sehr erfolgreiches Jahr hinter uns. Begünstigt durch einen Sondereffekt aus der Veräußerung über eine unserer Beteiligungen ist das beste Ergebnis in unserer Konzerngeschichte entstanden“, sagt Marcus Wittig, Vorsitzender der Geschäftsführung der DVV.

Die Unternehmen des DVV-Konzerns stehen unverändert vor enormen Herausforderungen. Als Duisburgs größter Betreiber von Versorgungsinfrastruktur und Mobilitätsangeboten kommt den Unternehmen im Rahmen der Energie- und der Verkehrswende eine besondere Verantwortung zu. Die Konzernunternehmen haben sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2035 CO2-neutral zu wirtschaften. Das erfordert enorme Anstrengungen bei der Modernisierung der Erzeugungsanlagen für Energie und Wärme. Außerdem soll auch der Duisburger ÖPNV bis zum Zieljahr CO2-neutral unterwegs sein. „Wir haben rund 110 einzelne Projekte gestartet, um bis 2035 in allen Geschäftsbereichen CO2-neutral zu sein. Wir sind dabei auf einem sehr guten Weg, denn bereits ein Jahr nach dem Start unseres Programms DVV 2035 haben wir die ersten Vorhaben abgeschlossen und nachhaltig mehr als 100.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart“, sagt Marcus Wittig.

Die Bündelung von Infrastruktur-Leistungen und Angeboten der Daseinsvorsorge unter einem Dach hat sich auch im Jahr 2024 für die Stadt Duisburg als Alleingesellschafterin der DVV bezahlt gemacht. 34,5 Millionen Euro Konzessionsabgaben flossen im abgelaufenen Geschäftsjahr in den städtischen Haushalt. Hinzu kamen rund 4,9 Millionen Euro Gewerbesteuer. Zusätzlich vergeben die Unternehmen des DVV-Konzerns jedes Jahr tausende Aufträge an andere Unternehmen. So wurden Aufträge im Wert von rund 90 Millionen Euro an Lieferanten und Dienstleister aus Duisburg erteilt. Auch Unternehmen aus den Nachbarkommunen profitierten im Jahr 2024 von Aufträgen der DVV. Volumen: noch einmal 87 Millionen Euro. „Die DVV-Unternehmen sichern eine starke Versorgungsinfrastruktur für unsere Stadt. Hier werden unter einem Dach die bestmöglichen Lösungen für die Herausforderungen der Energie- und Verkehrswende erarbeitet“, sagt Oberbürgermeister Sören Link, der auch Aufsichtsratsvorsitzender der DVV ist.

Einmaleffekte sorgen für gutes Ergebnis
Ein zentraler Faktor für das außergewöhnlich gute Geschäftsjahr der DVV war der Abschluss des Verkaufsprozess der Anteile an der STEAG GmbH durch die KSBG Kommunale Beteiligungsgesellschaft GmbH & Co. KG. Die Erlöse aus diesem Verkauf verbleiben größtenteils im DVV-Konzern, um die Aufgaben beim Um- und Ausbau der Versorgungsinfrastruktur angehen zu können. „Die guten Ergebnisse helfen uns, die enormen Investitionen anzugehen und die Energiewende vor Ort umzusetzen. Aber sie ermöglichen auch nur den ersten kleinen Schritt, schließlich müssen wir in den kommenden Jahren mehr als drei Milliarden Euro in den Ausbau der Duisburger Infrastruktur investieren. Daher müssen auch die politischen Rahmenbedingungen stimmen, offene Fragen endlich beantwortet werden und die Regelungen langfristig Bestand haben“, erklärt Marcus Wittig.

Digitale Services weiter auf Wachstumskurs
Neben der Versorgungsinfrastruktur und dem Mobilitätsangebot im ÖPNV bauen die DVV-Unternehmen auch den Bereich der digitalen Infrastruktur weiter konsequent aus. Die DCC Duisburg CityCom GmbH als Tochtergesellschaft der DVV hat auch im Geschäftsjahr 2024 ihr Glasfasernetz deutlich erweitert und kann immer mehr Duisburgern Hochgeschwindigkeits-Internet anbieten. „Die Nachfrage nach leistungsstarken Internet-Angeboten ist nicht nur bei Unternehmen, sondern auch bei Privathaushalten ungebrochen hoch. Dem tragen wir durch unsere Ausbauprojekte Rechnung. Als Duisburger Unternehmen sind wir für die Menschen in der Stadt auch in diesem Sektor ein verlässlicher Partner. Zuletzt haben unsere Interessenabfragen in einzelnen Stadtteilen das einmal mehr untermauert, so dass wir auch in den kommenden Jahren weiter ausbauen werden“, sagt Marcus Vunic, Geschäftsführer Recht, Informationstechnologie, Telekommunikation und Digitalisierung bei der DVV.

DVV-Belegschaft wächst weiter
Möglich ist die Bewältigung der enormen Herausforderungen nur durch ein leistungsstarkes Team in allen Geschäftsfeldern des Konzerns. Und mit den Aufgaben wächst auch die Belegschaft weiter. 4.575 Beschäftigte zählten die DVV-Unternehmen zum Stichtag 31. Dezember 2024 – das sind fast 200 Mitarbeitende mehr als im Jahr zuvor. „Wir sind nicht nur einer der größten Arbeitgeber in Duisburg, sondern auch ein attraktiver. Unsere Beschäftigten gestalten mit der Energie- und Verkehrswende die großen Aufgaben unserer Zeit aktiv mit und arbeiten jeden Tag für die Menschen in Duisburg, um die Stadt weiter voranzubringen und noch lebenswerter zu machen“, sagt Arbeitsdirektor Axel Prasch. Zu den Beschäftigten zählen zudem 113 Auszubildende in Lehrberufen und dualen Studiengängen. „Unsere Philosophie ist es, unsere Fach- und Führungskräfte von morgen durch eine hochwertige Ausbildung größtenteils selbst zu entwickeln. Die Nachfrage nach unseren Ausbildungsstellen ist ungebrochen hoch, weil es unser Selbstverständnis ist, die jungen Menschen nicht nur gut auszubilden, sondern ihnen auch eine langfristige berufliche Perspektive zu bieten“, erklärt Axel Prasch.

Geschäftszahlen online: der digitale Jahresbericht
Alle Zahlen und Fakten zum Geschäftsjahr 2024 des DVV-Konzerns gibt es auch online, ergänzt mit erklärenden Grafiken und interessanten Geschichten aus Infrastruktur, Mobilität und Services: dvv.de/jahresbericht.

 
Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (DVV)
Die Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (DVV) ist ein Multidienstleistungskonzern in den Bereichen Versorgung, Mobilität und Services. Zum Konzern gehören über 30 Gesellschaften wie die Stadtwerke Duisburg AG, die Netze Duisburg GmbH, die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG und die octeo Multiservices GmbH. Mit rund 4.300 Beschäftigten zählt der DVV-Konzern zu den großen Arbeitgebern in Duisburg und trägt entscheidend zur Bereitstellung einer leistungsfähigen Infrastruktur in der Großstadt mit rund 500.000 Einwohnern bei.
Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (DVV)
Foto: Daniel Tomczak / DVV

 

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Entdecke mehr von Rundschau Duisburg

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen