__________________________________________________
Um bei diesen Themen die Duisburger mit ins Boot zu holen, startete die Stadt im Frühjahr eine hybride Bürgerbeteiligung. Bis Ende Mai hatten Duisburger die Möglichkeit, sich an einem interaktiven Workshop und an einer Onlinebefragung der Smart City Initiative zu beteiligen. Ziel war und ist es, Interessierte aktiv in die zukünftige Entwicklung der Stadt einzubinden und ihre Meinungen, Wünsche und Ideen in Entscheidungsprozesse einfließen zu lassen.
Ergänzend zum Workshop zu den vier Themenbereichen Ökologische Nachhaltigkeit, Resilienz, Digitale Infrastruktur und Lebenswerte Stadt, konnte man sich online an der Diskussion beteiligen und Ideen einbringen. Die erste Analyse der Ergebnisse zeigt interessante Trends: Während bei den Workshop-Teilnehmenden sichtbare und konkrete Veränderungen im öffentlichen Raum im Fokus standen, legte die Online-Community mehr Wert auf langfristige Visionen und Nachhaltigkeitsaspekte.
Quer durch alle Themenbereiche wurden verschieden Schwerpunkte genannt, darunter die Stärkung des Radverkehr, ein Ausbau des ÖPNV und die Prüfung alternative Verkehrskonzepte. Viele Teilnehmende wünschen sich einen weiteren Ausbau der digitalen Infrastruktur. Auch die Krisenvorsorge stand im Fokus. So äußerten viele ihre Sorge über Stromausfälle oder Extremwetter.
Besonders positiv bewertet wurde die Mein Duisburg App, die als wichtiger Baustein für viele der genannten Themen gesehen wird. Ebenso wurde die Einführung des konzernweiten Mängelmelders als sinnvolle Maßnahme begrüßt. Die Ergebnisse fließen nun in die weiteren Planungen der Smart City Initiative ein, um Duisburg zukunftsfähig und lebenswert zu gestalten.
Stadt Duisburg
Foto: Joshua Sortino / unsplash
Entdecke mehr von Rundschau Duisburg
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen