Sommerzeit ist Sonnenzeit. Die wärmenden Strahlen locken an die frische Luft: Beim Spazierengehen und Radfahren, bei der Gartenarbeit oder im Freibad sollte der Sonnenschutz nicht vergessen werden. Anlässlich des Tages des Sonnenschutzes am 21. Juni 2025 informiert die Krebsgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.V. über das gesunde Sonnenbaden.
_________________________________________________
Besonders schutzbedürftig sind Kinder. Ihre Haut ist noch sehr dünn und verfügt noch nicht über natürliche Mechanismen, sich vor der UV-Strahlung zu schützen. Jeder einzelne Sonnenbrand in der Kindheit erhöht das Risiko, später im Leben an Hautkrebs zu erkranken. Auch ohne Sonnenbrand kann eine regelmäßige, längere Sonneneinstrahlung in den ersten Lebensjahren zu Schäden und damit langfristig zu Hautkrebs führen. Ein „gesundes Sonnenbaden“ ist möglich, wenn einige Regeln beachtet werden.
Die Krebsgesellschaft NRW e.V. empfiehlt:
- Meiden Sie die intensive Mittagssonne zwischen 11 und 15 Uhr. Halten Sie sich in dieser Zeit in Innenräumen oder im Schatten auf (im Schatten trifft noch fast die Hälfte der direkten UV-Strahlung auf die Haut).
- Schützen Sie Ihre Haut durch angemessene Bekleidung. Je dichter und dunkler ein Stoff ist, desto besser ist der Schutz vor der UV-Strahlung. Schultern, Knie und Kopf sollten bedeckt sein.
- Besonders beliebt ist speziell gekennzeichnete UV-Schutzkleidung. Diese verlängert die natürliche Eigenschutzzeit der Haut, bietet aber keinen vollständigen Schutz.
- Schützen Sie nicht bekleidete Hautpartien mit Sonnencreme. Verwenden Sie die Sonnenschutzmittel großzügig und wählen Sie einen hohen Lichtschutzfaktor (LSF 30 oder höher). Tragen Sie die Creme mindestens 30 Minuten vor dem Aufenthalt im Freien auf. Regelmäßiges nachcremen ist wichtig, um den Schutz aufrechtzuerhalten.
- Schützen Sie besonders „Sonnenterassen“, auf die die Sonne häufig scheint. Dies sind Ohren, Stirn, Nase, Lippen, Nacken, Schultern und Fußrücken. Schützen Sie die Augen durch eine Sonnenbrille oder eine Kopfbedeckung mit langem Schirm.
- Kinder im ersten Lebensjahr gehören nicht in die direkte Sonne!
Diese Tipps gelten für die Zeit von April bis September, wenn die Sonneneinstrahlung besonders intensiv ist – auch bei bewölktem Himmel.
Weitere Informationen zum Thema bietet die Website der Krebsgesellschaft NRW e.V. sowie die Broschüre „Krebs ausschalten. Mit den richtigen Maßnahmen zur Vorsorge und Früherkennung“, die kostenfrei unter https://www.krebsgesellschaftnrw.de/infomaterial/ bestellt werden kann. Über den Webshop gibt es ebenfalls kostenfreie Broschüren und Flyer zum Sonnenschutz und zur Hautkrebs-Früherkennung in Leichter Sprache.
Krebsgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.V.
Die Krebsgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.V. ist seit 1951 Anlaufstelle, wenn es um Krebserkrankungen in NRW geht. Das gilt sowohl für die Stärkung der Gesundheitsvorsorge, damit weniger Menschen erkranken, als auch für die direkte Hilfe, wenn Krebs diagnostiziert wird. Hier benötigen viele Betroffene und Angehörige begleitenden Rat, um die Krankheit besser zu bewältigen. Mit einer telefonischen Erstauskunft für ganz Nordrhein-Westfalen sowie Beratungsangeboten an den Standorten Bochum, Düsseldorf, Olpe und im Rhein-Erft-Kreis sorgt der Verein dafür, dass Ratsuchende kostenfreie Beratung erhalten. Die Krebsgesellschaft NRW e.V. ist gemeinnützig und unabhängig von wirtschaftlichen Interessen. Um auch in Zukunft das Engagement für Menschen mit Krebs sowie die Krebsprävention fortzuführen, ist der Verein auf Spenden und Förderungen angewiesen.
Spendenkonto bei der Stadtsparkasse Düsseldorf
www.krebsgesellschaft-nrw.de
Krebsgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.V.
Foto: x
Entdecke mehr von Rundschau Duisburg
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen