Anzeige

Mehr Raum für Unterstützung: „Frühe Hilfen“ am neuen Standort offiziell eröffnet

Eröffnungsfeier in neuen Räumen: Christina Müller (Frühe Hilfen) führt Oberbürgermeister Sören Link und Paul Bischof, Dezernent für Recht Familie und Integration, durch die neuen Räume der Frühen Hilfen. Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg.
______________________________________________
Größer, moderner und barrierefrei. Nach über zehn Jahren im Glaspavillon auf der Kuhstraße, haben die „Frühen Hilfen“ in den ehemaligen Räumlichkeiten des „Kleinen Prinzen“ an der Schwanenstraße in der Duisburger Innenstadt ein neues Zuhause gefunden. Oberbürgermeister Sören Link eröffnete heute gemeinsam mit Paul Bischof, Dezernent für Kinder, Jugend und Familie sowie Philipp Thelen, kommissarischer Leiter des Jugendamtes, den neuen Standort.

„Für alle werdenden und jungen Eltern sind die ‘Frühen Hilfen‘ eine verlässliche Anlaufstelle. Hier bekommen sie Antworten auf ihre Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt, hier erhalten sie wichtige Unterstützung für die Versorgung ihres Nachwuchses. Und in den neuen Räumlichkeiten können die Mitarbeiterinnen noch viel besser auf die Bedürfnisse der Familien eingehen“, betont Oberbürgermeister Sören Link.

Seit 2014 ist die Zentrale Anlaufstelle ein fester Bestandteil des Duisburger Netzwerks „Frühe Hilfen“. Im letzten Jahr nahmen rund 1.770 Menschen aus 57 Nationen die Unterstützungsangebote der Einrichtung in Anspruch.

Mit dem Umzug aus dem „Pavillon“ wurde nicht nur die Arbeitsumgebung verbessert, sondern auch der Service für Familien weiter gestärkt und ausgebaut. Neben individueller Beratung und offenen Sprechstunden bietet die Anlaufstelle eine Kleiderkammer, Baby-Bags für Familien in Krisensituationen, dem Babylotsendienst sowie regelmäßige Angebote durch Familienhebammen an. Durch die weiterhin gut erreichbare Lage im Herzen der Stadt, stehen die Frühen Hilfen zudem als geschützter Rückzugs- und Anlaufpunkt für junge Familien zur Verfügung. Still- und Wickelmöglichkeiten, eine Spielecke und regelmäßige Veranstaltungen wie etwa das offene Elterncafé runden das Portfolio ab.

„Die ‘Frühen Hilfen‘ leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Chancengleichheit von Anfang an. Dank des hohen Engagements unserer Mitarbeitenden und der guten Kooperation mit unseren Netzwerkpartnern erreichen wir viele Familien – unabhängig von Herkunft oder sozialem Status“, so der kommissarische Leiter des Jugendamtes Philipp Thelen.

Getragen von einem engagierten Team, einem starken Netzwerk und einem gemeinsamen Ziel, setzen die Frühen Hilfen als ein zentraler Baustein der kommunalen Kinder- und Jugendhilfe alles daran, Kindern einen guten Start ins Leben zu ermöglichen. Die Stadt Duisburg setzt mit der Anlaufstelle ein deutliches Zeichen für Familienfreundlichkeit, soziale Teilhabe und Prävention. Finanziert wird das Angebot durch Bundesmittel, kommunale Förderungen und projektbezogene Zuschüsse.

Auf der frisch überarbeiteten Internetseite www.duisburg.de/fruehehilfen finden sich weitere Informationen zur Beratungsstelle, zu Angeboten und Terminen sowie Kontaktmöglichkeiten.
Stadt Duisburg
Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg

 

Anzeige

Anzeige
Anzeige

Entdecke mehr von Rundschau Duisburg

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen