Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat für den Regionalverband Ruhr (RVR) in aktuellen Studie errechnet, wie sich der aktuelle Wasserstoffboom auf die Wertschöpfung und Beschäftigung im Ruhrgebiet auswirkt. Grundlage der Berechnungen sind verschiedene Szenarien zur zukünftigen Wasserstoffnachfrage sowie die spezifische Wirtschaftsstruktur der Region. Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte vor allem nach 2030 Für das Jahr 2030 […]
Neues Jahr, neue Jobs am Airport: Jobbörse am Samstag, 27. Januar 2024 Wer im neuen Jahr seinen beruflichen Start oder Richtungswechsel plant oder als erfahrene Fachkraft neue Perspektiven sucht, hat gute Chancen, am 27. Januar die passende Stelle zu finden. Der Flughafen Düsseldorf lädt gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Düsseldorf zur großen Jobbörse in […]
„Neuer Job gefällig?“ Duisburgs große Jobmesse Am Mittwoch, den 06. September 2023, findet in der Schauinsland-Reisen-Arena innerhalb der NRW-Stadiontour von 12 bis 18 Uhr – exklusiv für Schulklassen & Gruppen von 9 bis 12 Uhr – der Duisburger Karrieretag von JOBWOCHE statt. Mehr als 1.500 freie Stellen-, Ausbildungs- und Studienangebote sowie zahlreiche Angebote zum Thema […]
Es ist oft nicht einfach, qualifizierte Mitarbeiter zu rekrutieren, um offene Stellen zu besetzen. Besonders durch den Fachkräftemangel wird diese Problematik zusätzlich verstärkt. Zwar wurden die Zeichen der Zeit von vielen Unternehmen bereits erkannt, sodass von ihnen die neuen, modernen Recruiting Kanäle genutzt werden, wie soziale Medien, Online-Jobbörsen und auch online Anzeigen, aber dennoch bleiben […]
Insgesamt rund 500 Arbeitsplätze sind durch die jüngsten Ansiedlungen von Amazon und dem ehemaligen Startup Flaschenpost im Duisburger Hafen entstanden. Die Bedeutung von duisport für die Schaffung von Arbeitsplätzen unterstreicht auch die jetzt fertiggestellte Studie des renommierten Berliner Marktforschungsinstituts Regionomica GmbH. Bereits 2006, 2011 und 2015 wurden durch das Institut die regionalwirtschaftlichen Effekte, die vom […]
Die Gründerzahlen am Niederrhein und im gesamten Bundesgebiet sind rückläufig. In konjunkturell guten Zeiten wie diesen entscheiden sich viele potenzielle Gründer lieber für eine Festanstellung als für den Aufbau eines eigenen Unternehmens. Laut Gründerreport des DIHK sind noch nie in den 79 Industrie- und Handelskammern so wenige Gespräche mit angehenden Unternehmern geführt worden wie 2015. […]