Heimat als Identitätsstifter der Region und Teil eines „Wir”-Gefühls. Von Petra Grünendahl Im Ruhrgebiet ließen und lassen sich bis heute Entwicklungen beobachten und studieren, lange bevor sie woanders auftreten: Zum Beispiel der Strukturwandel von der Landwirtschaft zur Industrie und schließlich zur post-industriellen Kultur- und Wissenschaftsökonomie. Oder die Zuwanderung von Menschen, deren Integration auch immer bedeutete, […]
Philosophin Eva von Redecker erkundet für neun Monate das Ruhrgebiet Zum Jahresbeginn 2024 zieht die Philosophin Eva von Redecker in die Mülheimer Metropolenschreiber-Residenz ein. Im Auftrag der Brost-Stiftung wird sie für neun Monate das Ruhrgebiet erkunden und nach ihrer Amtszeit darüber ein literarisches Werk veröffentlichen. Die Brost-Stiftung freut sich, die renommierte Philosophin Eva von Redecker […]
Mottek trifft Pittermesser Von Petra Grünendahl Als der Steinkohlebergbau im 19. Jahrhundert an Fahrt aufnahm, lockte er unter anderem auch zahlreiche Arbeiter aus Schlesien, die für sich und ihre Familien eine bessere Zukunft suchten. Der kulturellen Entwurzelung, Sprachbarrieren und Konflikten mit den „Einheimischen“ folgte die Integration, denn Bergbau und aufkommende Industrie brauchten diese Zuwanderung. Die […]
Jahrhunderte spannender Entwicklungen in Geschichten und Bildern Von Petra Grünendahl Die Ruhr steht Namen gebend für das Ruhrgebiet, welches sie im Süden durchzieht: Sie verbindet auf 219 km Länge das Sauerland / Westfalen mit Duisburg und dem Rheinland. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts bildete sich in dem ehemals ländlichen Raum ausgehend von den Steinkohlefunden an […]