Aktionswoche der Bundesagentur für Arbeit zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen

Aktionswoche der Bundesagentur für Arbeit zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen

Der Zugang zum Arbeitsmarkt ist für Menschen mit Behinderungen oftmals schwieriger als für diejenigen ohne Behinderungen. Zum anstehenden Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember startet die Bundesagentur für Arbeit ab dem 27. November eine Aktionswoche, um das Bewusstsein für die Potenziale von Menschen mit Behinderungen zu stärken. Unter dem Motto „Inklusion bringt […]

DIGITAL SOZIAL: Damit die Sozialversicherung auch in Zukunft leistungsfähig bleibt

DIGITAL SOZIAL: Damit die Sozialversicherung auch in Zukunft leistungsfähig bleibt

Arbeits- und Fachkräftemangel, der bevorstehende Renteneintritt der Baby-Boomer-Generation und die wachsenden Anforderungen einer älter werdenden Gesellschaft an die gesundheitliche und pflegerische Versorgung, stellen den Sozialstaat vor immense Herausforderungen. Die drei Chefinnen der großen deutschen Sozialversicherungsträger diskutierten heute in Berlin mit Bundestagsabgeordneten über Lösungen für den Sozialstaat der Zukunft und machten dafür konkrete Vorschläge. „Die demografische […]

Bundesagentur für Arbeit: #AusbildungSTARTEN auch im Herbst!

Bundesagentur für Arbeit: #AusbildungSTARTEN auch im Herbst!

Die Partner der „Allianz für Aus- und Weiterbildung“ rufen im Anschluss an den „Sommer der Berufsausbildung 2023“ gemeinsam dazu auf, die Chancen der Nachvermittlung zu nutzen. Auch wenn die Ausbildungszeit bereits offiziell begonnen hat und der diesjährige „Sommer der Berufsausbildung“ vorbei ist: Die Chancen, eine Ausbildung zu starten, sind für die Jugendlichen nach wie vor […]

Sozial- und Arbeitsmarktpolitik: Gute Mittelausstattung der Jobcenter dringend nötig

Sozial- und Arbeitsmarktpolitik: Gute Mittelausstattung der Jobcenter dringend nötig

Einfach war es für die Jobcenter mit ihrem sozial- und arbeitsmarktpolitischen Auftrag noch nie. Der Übergang der ukrainischen Geflüchteten in die Grundsicherung für Arbeitsuchende, die Bewältigung der Energiekrise und die Umsetzung des Bürgergeldes haben die besonderen Herausforderungen deutlich gemacht und dabei die strukturel-len Defizite bei der Finanzausstattung der über 400 Jobcenter umso mehr erkennbar werden […]

Bürgergeld: Die zweite Stufe der Reform ist am 1. Juli 2023 gestartet

Bürgergeld: Die zweite Stufe der Reform ist am 1. Juli 2023 gestartet

Zahlreiche entscheidende Regelungen zum Bürgergeld treten zum Sommer 2023 in Kraft. Dabei wird vor allem der Eingliederungsprozess und der Themenkomplex Weiterbildung und Qualifizierung weiterentwickelt. Hinzu kommen zusätzliche Instrumente wie die ganzheitliche Betreuung und der gemeinsam erstellte Kooperationsplan, welche eine vertrauensvolle Zusammenarbeit „auf Augenhöhe“ unterstützen. Zudem steigen die Freibeträge für Erwerbstätige. Das Bürgergeld wurde zum 1. […]

Fachkräftemangel nimmt zu: Zahl der Engpassberufe steigt auf 200

Fachkräftemangel nimmt zu: Zahl der Engpassberufe steigt auf 200

Zahl der Engpassberufe steigt von 148 auf 200 Mangel in jedem sechsten Fachkräfteberuf Die Hälfte der gemeldeten Fachkraftstellen entfiel 2022 auf Engpassberufe Arbeitslose suchen eher seltener nach Engpassberufen Die Zahl der Engpassberufe ist im Jahr 2022 kräftig gestiegen. Das geht aus der jährlichen Fachkräfteengpassanalyse der BA hervor. In 200 der rund 1.200 bewerteten Berufen wurde […]

Flüchtlinge: Beschäftigung aus den Asylherkunftsländern hat sich seit 2012 versiebenfacht

Flüchtlinge: Beschäftigung aus den Asylherkunftsländern hat sich seit 2012 versiebenfacht

Wer als geflüchteter Mensch nach Deutschland kommt, steht vor vielen Herausforderungen. In den Jobcentern bekommen die Menschen das Rüstzeug zum Ankommen auf dem Arbeitsmarkt und in die Gesellschaft. Seit 2012 hat sich die Zahl der Beschäftigten aus den Asylherkunftsländern versiebenfacht. Geflüchtete Menschen, die nach Abschluss ihres Asylverfahrens den Zugang zum Arbeitsmarkt bekommen und arbeiten dürfen, […]

Frauen auf dem Arbeitsmarkt: positive Entwicklung aber Luft nach oben bei Arbeitszeit, Gehalt und Führungsverantwortung

Frauen auf dem Arbeitsmarkt: positive Entwicklung aber Luft nach oben bei Arbeitszeit, Gehalt und Führungsverantwortung

Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist in den letzten zehn Jahren um knapp 18 Prozent auf zuletzt 34,4 Millionen Beschäftigte deutlich gewachsen. Von diesem Plus profitieren auch Frauen, deren Beschäftigung seit 2012 um 19 Prozent auf 16 Millionen gestiegen ist. In der gleichen Zeit ist die Beschäftigung der Männer um 17 Prozent auf 18,5 Millionen gewachsen. Die […]

Anzeige

Bundesagentur für Arbeit: Minderungen in der Grundsicherung gehen 2022 weiter zurück

Bundesagentur für Arbeit: Minderungen in der Grundsicherung gehen 2022 weiter zurück

Zahl der Minderungen im vergangenen Jahr erneut gesunken Rund 97 Prozent der Leistungsberechtigten bleiben von Minderungen unberührt Die Jobcenter mussten im vergangenen Jahr 148.488 Leistungsminderungen gegen aussprechen, 45.241 weniger als im Jahr 2021. Betroffen davon waren 99.571 erwerbsfähige Leistungsberechtigte, 31.389 weniger als im Vorjahr. Die Zahl der Leistungsminderungen liegt erheblich unter dem Niveau vor der […]

Bundesagentur für Arbeit und Hochschulrektorenkonferenz: Gemeinsame Verantwortung für Fachkräftepotenzial

Bundesagentur für Arbeit und Hochschulrektorenkonferenz: Gemeinsame Verantwortung für Fachkräftepotenzial

Der aktuell große Mangel an Fachkräften in Deutschland kann nur durch entsprechende politische Maßnahmen und die Zusammenarbeit der Bildungsbereiche wirksam bekämpft werden. Davon zeigten sich die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, und der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Professor Dr. Peter-André Alt, bei ihrem Gespräch am vergangenen Dienstag in Berlin überzeugt. Der Fachkräftemangel […]