Demonstration für Zusammenhalt und Vielfalt Unter dem Titel: Duisburg ist echt BUNT findet am Samstag, 02. März 2024 eine weitere Demonstration mit vielfältigem Kulturprogramm in Duisburg statt. Mit dieser Veranstaltung will der Deutsche Gewerkschaftsbund, in einem breiten Bündnis mit demokratischen gesellschaftlichen Gruppen, Glaubensgemeinschaften, Parteien, Vereinen, Künstlerinnen und Künstlern und Jugendverbänden, Schülerinnen und Schülern, ein weiteres […]
In NRW haben die Sommerferien begonnen und damit für viele Schüler auch die Zeit der Ferienjobs. Aber welche Regeln gelten für die Ferienarbeit? Die DGB-Jugend hat die wichtigsten Tipps zusammengestellt. „Jeder Schüler sollte nur mit einem Vertrag in der Hand einen Ferienjob beginnen“, rät Andreas Jansen, Leiter der Jugendabteilung beim DGB NRW. „Dieser Arbeitsvertrag muss […]
Durch eine gut gemachte Kindergrundsicherung würde sich in Duisburg die Lebenssituation von mehr als 35.600 Kindern und Jugendlichen verbessern. Darauf hat der Deutsche Gewerkschaftsbund in Duisburg hingewiesen. „Die Ampel-Koalition in Berlin muss sich jetzt endlich auf eine Kindergrundsicherung verständigen und ausreichend Geld dafür bereitstellen. Denn die Familien mit geringem Einkommen in Duisburg brauchen dringend mehr […]
Viele Arbeitnehmer haben ab Januar Anspruch auf das neue Wohngeld Zum 1. Januar 2023 tritt eine große Reform des Wohngeldes in Kraft. Dann haben bundesweit etwa zwei Millionen Haushalte einen Anspruch auf Wohngeld, statt bislang 600.000. Ein Herzstück der Reform ist, dass zukünftig die stark gestiegenen Heizkosten berücksichtigt werden. „Das heißt: Wenn Sie bisher aufgrund […]
Arbeitnehmer, die Heizkosten nachzahlen müssen, können einen Rechtsanspruch auf Erstattung durch die Jobcenter haben. Darauf hat der Deutsche Gewerkschaftsbund in Duisburg hingewiesen. „Diese finanzielle Hilfe kann ein entscheidender Rettungsanker sein und sollte genutzt werden“, so Angelika Wagner, DGB Vorsitzende. „Niemand, der durch Nachzahlungen wegen hoher Energiepreise in Not gerät, muss sich dafür schämen, zum Jobcenter […]
Höhere Löhne und Extras für Gewerkschaftsmitglieder Die DGB-Gewerkschaften haben für die unteren Entgeltgruppen in der Leiharbeits-Branche Lohnerhöhungen erstritten. In der untersten Lohngruppe steigen die Einkommen in den nächsten 18 Monaten um insgesamt bis zu 24,1 Prozent. Gewerkschaftsmitglieder haben außerdem zukünftig Anspruch auf Extrazahlungen nach sechsmonatiger Mitgliedschaft. Obwohl die Tarifverträge in der Leiharbeits-Branche erst zu Ende […]
Anlässlich der heute veröffentlichten Studie des Instituts für Höhere Studien (Wien) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung erneuert Angelika Wagner, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes in Duisburg, die Forderung an die Politik in Land und Bund nach einer Ausbildungsgarantie. „Die Studie bestätigt, was der DGB schon lange fordert: Wir brauchen dringend eine Ausbildungsgarantie“ sagt Wagner. „Seit Jahren […]
„Die Krise ist ein Alarmsignal“ Ende 2020 gab es in Duisburg 33.000 Minijobber. Das sind über 2.000 weniger als im Jahr davor. Vor allem im Gastgewerbe, in der Leiharbeit und auch in der öffentlichen Verwaltung war ein hoher Rückgang der Minijobs zu verzeichnen. Das bedeutet: Tausende Duisburgerin-nen und Duisburger haben in der Corona-Pandemie ihre Jobs […]
Anfang März debattierte der Bundestag in 2./3. Lesung über das Personenbeförderungsgesetz. Von der Novelle sind zehntausende Beschäftigte im Verkehrssektor in der gesamten Bundesrepublik betroffen. Der Deutsche Gewerkschaftsbund in-Duisburg fordert dringende Verbesserungen für den Gesetzentwurf ein. Dazu sagte Angelika Wagner, Vorsitzende des DGB Duisburg: „Soziale Standards zum Schutz der Beschäftigten müssen für alle gelten – genau […]
Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro Zum 1. Januar 2021 ist der Mindestlohn auf 9,50 Euro gestiegen. Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert in diesem Zusammenhang eine deutlichere, armutsfeste Anhebung durch den Gesetzgeber auf 12 Euro. Eine aktuelle Auswertung der Verdienststrukturdaten durch den DGB zeigt, wie viele Erwerbstätige davon profitieren würden. Demnach verdienen in Nordrhein-Westfalen 25,7 Prozent […]