duisport baut Spitzenposition bei Chinazügen aus Logistik folgt auf die Kohle. Im Duisburger Hafen entsteht das größte Containerterminal im europäischen Hinterland. Die Duisburger Hafen AG (duisport) nimmt ihre Kohleinsel ab 2020 aus dem Markt und errichtet dort gemeinsam mit den internationalen Partnern COSCO SHIPPING Logistics, Hupac SA und der HTS Group ein trimodales Containerterminal. Damit […]
duisport und Cosco Shipping kooperieren Der regelmäßige Gütertransport zwischen dem Cosco-Shipping-Ports Zeebrugge Terminal (CSP) und dem Duisburger Hafen ist nun aufgenommen worden. Damit wird das im Juni dieses Jahres beschlossene Dreierabkommen über die neue Hinterlandverbindung zwischen duisport, CSP und dem belgischen Hafen von Zeebrügge (MBZ) jetzt umgesetzt. Die chinesische Reederei Cosco Shipping hatte jüngst ihre […]
Kooperation entwickelt LNG-Nutzungskonzept Flüssiggas ersetzt Diesel zunächst bei Hafenfahrzeugen Minus 161 Grad und ein 600stel des normalen Volumens: Das ist Liquefied Natural Gas (LNG), also flüssiges Erdgas. Das können Betriebsfahrzeuge des Duisburger Hafens ab sofort tanken. Die Duisburger Hafen AG und die RWE Supply & Trading GmbH eröffneten die gemeinsame LNG-Tankstelle feierlich im Rahmen des […]
Die Duisburger Hafen AG (duisport) hat seine 22 neuen Auszubildenden für zwei Tage zum „Welcome Day“ in den Landschaftspark Duisburg Nord eingeladen. Dort hatten sie Gelegenheit, mit Ausbildern, älteren Auszubildenden und dem Management der duisport-Gesellschaften ins Gespräch zu kommen. Die „Welcome Days“ lösen in diesem Jahr erstmalig die sogenannten Einführungstage für Auszubildende ab, um durch […]
Die Duisburger Hafen AG (duisport) und das Fraunhofer Umsicht erarbeiten gemeinsam mit „enerPort“ ein Gesamtkonzept zur Energienutzung und –versorgung des über 1.550 Hektar großen Hafenareals. enerPort, das mit mehr als 1 Mio. EUR vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird, verfolgt am Beispiel des Duisburger Hafens einen cross-industriellen Ansatz zur Kopplung von Energiewirtschaft mit […]
Der Containerumschlag der Duisburger Hafen AG (duisport) betrug im ersten Halbjahr 2019 1,96 Mio. TEU. Dieser leichte Rückgang zum Vorjahr (2,01 Mio. TEU) ist insbesondere auf geringe Skandinavien-Mengen zurückzuführen, die durch sicherheitstechnische Einschränkungen im Bahntransport verursacht wurden. Der Containerumschlag ist mit einem Anteil von rund 55 Prozent mit steigender Tendenz das wichtigste Gütersegment der duisport-Gruppe. […]
Investoren-Konferenz bei duisport-Tochter NRW-Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart: „Im Duisburger Innenhafen treffen Traditionsbewusstsein, Zukunftsvision und Gründergeist aufeinander. Auf dieser Grundlage bringt die erste startport Conference Investoren, Industrie und Start-ups aus der Logistik zusammen. Dieses innovative Umfeld für neue Ideen und die Konzepte von morgen ist ein wichtiger Impuls, von dem der gesamte Wirtschaftsstandort […]
Die Duisburger Hafen AG (duisport) intensiviert ihre Zusammenarbeit mit der chinesischen 30-Millionen-Metropole Chongqing. So wurde während der mehrtägigen Chinareise von NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst und duisports Vorstandsvorsitzenden Erich Staake mit dem chinesischen Unternehmen YuXinOu eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Bereits im vergangenen Jahr hatten duisport und der Bürgermeister von Chongqing bei dessen Besuch im Duisburger Hafen eine engere […]
Hafenvorstand Erich Staake dämpfte Erwartungen für das laufende Geschäftsjahr Von Petra Grünendahl „Bereits im zweiten Jahr haben wir eine deutliche Abkühlung des Wachstums erlebt“, erklärte Erich Staake, Vorstandsvorsitzender der Duisburger Hafen AG (duisport), bei der Bilanzpressekonferenz. Auch wenn die vorgelegten Zahlen für 2018 ein neues Rekordergebnis darstellen, dämpfte der Hafenchef die Erwartungen für das laufende […]
Mehr Nachhaltigkeit für Binnenschiffer kostenneutral Von Petra Grünendahl „Uns war wichtig, dass die Ladesäulen für die Nutzer einfach zu bedienen sind“, erklärte Erich Staake, Vorstandsvorsitzender der Duisburger Hafen AG (duisport). Das schaffe die Voraussetzung, dass Binnenschiffer Strom von den Ladesäulen beziehen statt ihre Dieselmotoren für Generatoren laufen zu lassen. „Mit 35 Cent pro Kilowattstunde ist […]