Der Ausbau Erneuerbarer Energien auf RVR-eigenen Flächen schreitet voran – davon konnte sich der Ausschuss für Klima, Umwelt und Ressourceneffizienz des Regionalverbandes Ruhr (RVR) in seiner aktuellen Sitzung überzeugen. Seit dem Beschluss der RVR-Verbandsversammlung über die Ausbaustrategie des RVR Mitte 2023 sind mehr als 20 Standortpotenziale für Wind, Freiflächen- und Floating-Photovoltaik erhoben worden. Für vier […]
Im Ruhrgebiet wurden 2022 rund 82 Millionen Tonnen Treibhausgas-Emissionen freigesetzt – 21 Prozent weniger als 2012. Das zeigt die Fortschreibung der regionalen Energie- und Treibhausgas-Bilanz des Regionalverbandes Ruhr (RVR). Insgesamt betrug der Endenergieverbrauch imRuhrgebiet etwa 230 Terawattstunden. Dieser Wert konnte trotz gestiegener Einwohner- und Beschäftigtenzahlen im Vergleich zu 2012 um 14 Prozent reduziert werden. Der […]
Brennstoffpreise für Erdgas, Heizöl und Fernwärme 2024 knapp doppelt so hoch wie vor der Energiekrise (2021) Mehrkosten von bis zu 375 Euro für 70-m2-Wohnung mit Fernwärme in 2024 gegenüber 2021 in NRW Bei Wohnungen mit Öl bis zu 280 Euro, mit Gas bis zu 211 Euro mehr Repräsentative YouGov-Umfrage von Mitte Januar 2025 zeigt: Fast […]
Kick-Off-Veranstaltung am 6. März im Lehmbruck Museum Die Kommunale Wärmeplanung soll aufzeigen, wie die Wärmeversorgung in Duisburg bis 2045 klimafreundlich und wirtschaftlich gestaltet werden kann. Den aktuellen Planungsstand stellt die Stadt Duisburg ab dem 6. März den Duisburgern vor – auf einer neuen Internetseite und in insgesamt acht Veranstaltungen in ganz Duisburg. Die Bürgerbeteiligung zur […]
Heute startet das sechswöchige Beteiligungsverfahren zur ersten Änderung des Regionalplans Ruhr. Es geht um den Ausbau der Windenergie im Ruhrgebiet, der durch die Ausweisung von neuen Flächen im Regionalplan vorangetrieben werden soll. Das Beteiligungsverfahren gibt sowohl Behörden und Verbänden als auch Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zur Stellungnahme. Bereits jetzt können die Planunterlagen auf der […]
Wie wir künftig heizen Rund 80 Prozent der Heizenergie in Deutschland stammt noch aus fossilen Quellen, meist importierten Energieträgern wie Gas und Öl.* Doch laut dem aktuellen Wärmeplanungsgesetz sind Kommunen verpflichtet, abhängig von der Einwohnerzahl bis 2026 bzw. 2028 einen Wärmeplan zu erstellen: Womit kann künftig nachhaltig geheizt werden, und wie kann das in der […]
Die Häfen Pecém, Rotterdam und duisport unterzeichnen Vereinbarung zur Erweiterung des Grünen Korridors nach Deutschland NRW-Landesregierung unterstützt den Aufbau von internationalen Importketten für grüne Rohstoffe und Energieträger Die Häfen von Pecém (Ceará, Brasilien), Rotterdam (Niederlande) und duisport haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um den grünen Korridor, der derzeit Ceará mit Rotterdam verbindet, bis nach Deutschland zu […]
Ergebnisse der Bestands- und Potenzialanalyse vorgestellt Im Umweltausschusses wurden die vorläufigen Ergebnisse der kürzlich abgeschlossenen Bestands- und Potenzialanalyse für die kommunale Wärmeplanung präsentiert. Ziel dieser Analysen ist es, die Grundlagen für eine nachhaltige und effiziente Wärmeversorgung für die Stadt Duisburg sowie für eine langfristige Reduktion der CO₂-Emissionen im Wärmesektor zu schaffen. Die kommunale Wärmeplanung ist […]
Das Heizungsgesetz ist in seine dritte Förderrunde gestartet und mit ihr erweitert sich der Kreis der potenziellen Förderempfänger erheblich. Ab sofort können auch Vermieter, Unternehmen und Kommunen von der Förderung bei der Umrüstung ihrer Heizungssysteme profitieren. Wer also seine alte Gas- oder Ölheizung gegen eine klimafreundliche Alternative wie zum Beispiel eine Wärmepumpe eintauscht, kann sich […]
Die Bedeutung von Wärmepumpen für Duisburg Duisburg, einst bekannt als pulsierendes Herz der Schwerindustrie, befindet sich mitten im Wandel. Der Fokus liegt nun auf Nachhaltigkeit und zukunftsweisenden Technologien, die die Stadt umweltfreundlicher gestalten sollen. Ein bedeutender Teil dieser Transformation ist die verstärkte Nutzung von Wärmepumpen. Diese stellen nicht nur eine umweltfreundliche Alternative zu traditionellen Heizsystemen […]