Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr Die Stadt Duisburg fördert erneut den Erwerb von Photovoltaikanlagen und die Anschaffung von Fahrrädern. Darüber hinaus gibt es Zuschüsse für Balkonkraftwerke. Möglich machen dies Fördermittel des Landes und des Regionalverbandes Ruhr. Insgesamt stehen für die Förderpakete ca. 300.000 EUR zur Verfügung. „Jeder kann seinen ganz persönlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Mit dem […]
Im dritten Quartal 2023 wurden in Duisburg insgesamt 452 Solaranlagen neu installiert. Dies entspricht einem Zuwachs von 12,6 Prozent im Vergleich zur letzten Datenerhebung im Juni 2023. Damit liegt das Wachstum in Duisburg über dem bundesweiten Durchschnitt aller deutschen Städte (8,8 Prozent). Die Gesamtzahl der in Duisburg installierten Solaranlagen beträgt aktuell 4.027 Anlagen – das […]
Großwärmepumpe in iKWK-Anlage liefert Beitrag zur Dekarbonisierung des Wärmenetzes Zeppelin Power Systems verantwortet in einem der größten iKWK-Projekte die gesamte Planung und Umsetzung einer Großwärmepumpenanlage – angefangen beim Tief- und Hoch- bis hin zum Anlagenbau. Im Zuge einer öffentlichen iKWK-Ausschreibung (innovative Kraft-Wärme-Kopplung) hatten die Stadtwerke Duisburg Förderzuschläge für eine 9 MW (elektr.) Stromerzeugungsanlage ersteigert. Damit […]
Neue Mittel des Landes Nordrhein-Westfalen und des Regionalverbands Ruhr (RVR) machen eine zweite Auflage des kommunalen Förderprogrammes zum Ausbau von Photovoltaik-Anlagen möglich. Insgesamt stehen in Duisburg rund 300.000 Euro zur Verfügung, Anträge können ab Mittwoch, 25. Oktober gestellt werden. Bis zu 4.500 Euro Fördermittel sind für die Errichtung einer PV-Anlage möglich. Weitere Informationen zu den […]
Flächenausweisung für Windenergie: Land NRW stockt Mittel für die Regionalplanung beim Regionalverband Ruhr auf Um gezielt die Ausweisung von Flächen für die Windenergie im Ruhrgebiet zu unterstützten, stockt die Landesregierung die Mittel für die Regionalplanung beim Regionalverband Ruhr (RVR) auf. Wirtschaftsstaatssekretärin Silke Krebs und Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel unterzeichneten eine Vereinbarung, durch die der RVR zwei […]
Neue Mikro-Dampfturbine wandelt Prozessdampf in elektrische Energie um Die Mikro-Dampfturbine wird auf dem Dach der Heizzentrale bei thyssenkrupp Steel in Hamborn installiert. Sie nutzt den bei der Stahlherstellung entstehenden Dampf, um diesen in elektri-sche Energie umzuwandeln. Nach Inbetriebnahme wird die Anlage rund 1.800 MWh Strom pro Jahr erzeugen. Das Projekt ist ein weiterer Baustein zur […]
Die Initiative Energiesparhaus Ruhr unter Federführung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) und des Handwerks Region Ruhr startet ihre nächste Themenreihe in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW. Im Fokus der Online-Vorträge stehen verschiedene Sanierungsmöglichkeiten. Los geht es am Dienstag, 17. Oktober, 18 Uhr, mit einem Vortrag zum Thema „Energetische Sanierung – So geht Dämmung, Fenstertausch und Co.“ […]
Stromerzeugung auf dem eigenen Dach ist spätestens seit dem Beginn der Energiekrise in den Köpfen vieler Verbraucher ein Thema. Wer sich aber mit dem Gedanken befasst, einen Teil seines Strombedarfs selbst zu erzeugen, sollte sich umfassend und fachkundig beraten lassen. Und das nicht nur, was die technischen Komponenten und Notwendigkeiten angeht, sondern auch, wie sich […]
Neben dem Ausbau der Fernwärmenetze kommt Wärmepumpen eine entscheidende Rolle auf dem Weg zum Gelingen der Wärmewende zu. Um eine Wärmepumpe auch mit dem entsprechend günstigen, und CO2-freien Ökostrom zu versorgen, haben die Stadtwerke Duisburg jetzt einen neuen Wärmepumpen-Tarif eingeführt. Den Tarif PartnerStrom Wärmepumpe gibt es aktuell für einen günstigen Arbeitspreis von 26,82 Cent pro […]
Wettbewerbsfähige Preise und eine sichere Energieversorgung gehören zu den derzeit größten Unsicherheitsfaktoren für die Unternehmen am Industrie- und Wirtschaftsstandort in Nordrhein-Westfalen. Die infolge von Knappheiten stark gestiegenen Preise für Energie haben die Wettbewerbssituation am Standort NRW deutlich verschlechtert. Viele Unternehmen stellen derzeit Investitionen zurück oder verlagern Tätigkeiten ins Ausland. (siehe Konjunkturumfrage IHK NRW). Der Großteil […]