Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, hat den Förderbescheid für den Kultushafen in Höhe von rund 9 Mio. Euro im Rahmen der „Nationalen Projekte des Städtebaus 2022“ an Oberbürgermeister Sören Link übergeben. Damit erhält Duisburg den höchsten Förderanteil aller ausgewählten Projekte. Die Bundesförderung der „Nationalen Projekte des Städtebaus“ ist für Projekte mit der […]
Duisburg erhält für den Umbau des Kultushafens eine Förderung im Rahmen der „Nationalen Förderung des Städtebaus 2022“. Bundesbauministerin Klara Geywitz und Sören Bartol, parlamentarischer Staatssekretär des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), übergaben nun im Rahmen eines Netzwerktreffens in Berlin die Urkunden, die für die Stadt Duisburg Umweltdezernent Matthias Börger entgegennahm. „Die Umgestaltung des […]
Mit 336,6 Millionen Euro unterstützt die Städtebauförderung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Bundes in diesem Jahr insgesamt 232 Projekte in Nordrhein-Westfalen. Die höchste Einzelfördersumme mit rund 7,9 Millionen erhält die Stadt Duisburg für die Planungen zum Projekt „Grüner Ring Süd“ und zur Umsetzung der Internationalen Gartenausstellung 2027. Der Grüne Ring war ursprünglich als ‚Abstandsgrün‘ zur […]
Das Bundesbauministerium hat zwei herausragende städtebauliche Projekte in der Metropole Ruhr in sein millionenschweres Förderprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ aufgenommen. In Duisburg wird die Umgestaltung des Kultushafens im Stadtteil Hochfeld als Teil des Projekts RheinPark der Internationalen Gartenausstellung (IGA) 2027 Metropole Ruhr mit 8,97 Millionen Euro unterstützt. In Bochum wird das „Haus des Wissens“, in […]
Die Präsidentin des Deutschen Bundestages und Duisburger SPD-Bundestagsabgeordnete Bärbel Bas freut sich über die Entscheidung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, das Projekt Kultushafen in Duisburg mit 8,97 Millionen Euro aus dem Programm „Nationale Projekte des Städtebaus“ zu fördern. „Für die Entwicklung Duisburgs ist die Teilnahme an der Internationalen Gartenausstellung (IGA) 2027 eine große […]
Zur Gestaltung des Zukunftsgartens „RheinPark und Anbindung“ wurde ein internationaler und freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb durchgeführt. Die Ergebnisse des Wettbewerbes können ab heute in einer Online-Ausstellung unter www.duisburg.de/iga2027 eingesehen werden. Ziel des Wettbewerbs war es, ein nachhaltiges freiraumplanerisches Konzept zu entwickeln, durch das der Zukunftsgarten weiterentwickelt und aufgewertet werden soll. Ein Hauptaugenmerk sollte dabei ebenso auf das […]
Die Stadt Duisburg macht den ersten Schritt zur Umsetzung der IGA 2027. Zusammen mit der IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH wird jetzt der freiraumplanerische Realisierungswettbewerb zum Zukunftsgarten Duisburg „RheinPark und Anbindung“ ausgeschrieben. Gegen Ende des Jahres werden die Planungsbüros feststehen, die am Wettbewerb teilnehmen. In ihren Konzepten müssen sie Aussagen zu den Ausstellungsinhalten der IGA […]
Die drei Oberbürgermeister der Städte Duisburg, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen, Sören Link, Ulrich Scholten und Daniel Schranz begrüßten bei einem Treffen am Städtedreieck an der Ruhr durch die Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung die angelaufene Zusammenarbeit der Städte für die Internationale Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027. Schon 2016 hatte sich der Regionalverband Ruhr (RVR) auf […]
Ruhr Games kommen 2019 nach Duisburg Rheinpark wird Zukunftsstandort der IGA 2027 Die dritten Ruhr Games im Landschaftspark Duisburg-Nord im Juni 2019, die Weiterentwicklung des Revierparks Mattlerbusch und der Rheinpark als einer von drei Zukunftsstandorten der Internationalen Gartenausstellung IGA 2027 sind drei große Themen, die derzeit die Zusammenarbeit zwischen Regionalverband Ruhr (RVR) und Stadt Duisburg […]
Die Metropole Ruhr stellt sich für die Internationale Gartenausstellung (IGA) 2027 auf. Der vorläufige Projektplan weist Duisburg als einen der Hauptstandorte des Großereignisses aus. Der jetzt vorgelegte Plan zeigt, wie sich die Region in neun Jahren Besuchern aus dem In- und Ausland präsentieren will. Die Kommunen werden dabei ihre Stärken in Stadt- und Landschaftsentwicklung sowie […]