Mit der gesperrten A42-Brücke zwischen Essen und Bottrop spitzt sich der Brückennotstand in NRW zu. Vor Ort beschert die gesperrte Brücke den Unternehmen lange Umwege, Staus und führt zu immensen Kosten. Für den Wirtschaftsstandort NRW bedeutet die neuerliche Sperrung einer wichtigen Verkehrsader einen erneuten Tiefpunkt. NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer informierte über die Sachlage in einer Sondersitzung […]
IHK NRW stellt Leitlinien für Verkehrspolitik vor Staus und marode Brücken lähmen das Land. Auch bei Bahn, Radwegen oder Wasserstraßen geht es kaum voran, Bauvorhaben stocken bei allen Verkehrsträgern. IHK-Umfragen zeigen, dass viele Betriebe Investitionen aufschieben, einige stellen den Standort infrage. IHK NRW richtet sich deswegen mit zwölf Vorschlägen für die Verkehrswende an die Verkehrspolitik […]
Bereits zum 11. Mal fand der IT-Sicherheitstag NRW statt. Die von IHK NRW durchgeführte Veranstaltung wurde in diesem Jahr gemeinsam mit den Partnern des Kompetenzzentrums DIGITAL.SICHER.NRW und dem Westdeutschen Handwerkskammertag e. V. ausgerichtet. Dr. Ralf Mittelstädt, Hauptgeschäftsführer von IHK NRW betonte in seiner Begrüßung: „Die IT-Sicherheitslage, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, ist nach wie […]
Nordrhein-Westfalen: Frauen gründen anders – aber wie? Eine aktuelle Studie von IHK NRW, in Zusammenarbeit mit der Bergischen Universität Wuppertal, untersucht erstmals Motive und Barrieren für Gründungsvorhaben von Frauen in Nordrhein-Westfalen und zeigt dringenden Handlungsbedarf auf. Die umfassende Untersuchung: „Gründung und Nachfolgen durch Frauen in NRW“, basiert auf den Erkenntnissen von etwa 1.400 Gründerinnen und […]
Globale Krisen und die geo- und wirtschaftspolitischen Entwicklungen erschweren das Auslandsgeschäft der nordrhein-westfälischen Wirtschaft – Tendenz steigend. Mit Blick auf die öffentliche Debatte um Deglobalisierungstendenzen und die Sorge einer Deindustrialisierung ermittelt eine aktuelle Studie erstmals die hohe Relevanz der gestiegenen internationalen Risiken und Lieferkettenprobleme für die NRW-Wirtschaft. Neun von zehn Unternehmen, die aktuell unter Lieferengpässen […]
Wie gründet Frau heute? Motive, Barrieren und Strategien zur Förderung von mehr weiblichem Unternehmertum in NRW IHK NRW übergibt neue Studie an NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur Die aktuelle Studie gibt erstmals einen breiten, wissenschaftlich fundierten und repräsentativen Überblick über die Gründungsaktivitäten von Frauen in NRW. Hintergrund ist, dass die Zahl der Existenzgründungen seit Jahren rückläufig ist […]
Der Europäische Binnenmarkt ist das Herzstück und der Antrieb für die Wirtschaft – insbesondere auch in Nordrhein-Westfalen. Die Wahl zum Europäischen Parlament im kommenden Jahr fällt in eine Zeit des Umbruchs: Der Wandel zur Nachhaltigkeit, die Digitalisierung, die Migration, wachsende Hemmnisse in der internationalen Zusammenarbeit und nicht zuletzt die Rückkehr des Krieges stellen den Europäischen […]
Seit dem 1. September 2023 ist die neue Richtlinie zum Beratungsprogramm Wirtschaft NRW (BPW), mit deutlichen Verbesserungen für zukünftige Gründer, in Kraft getreten. Mitunter erfolgt die Förderung zukünftig über ein pauschales Beratungshonorar in Höhe von 1.020 Euro pro Tagewerk. Die Förderhöhe beträgt 50 Prozent – für Bürgergeldempfänger besteht die Möglichkeit einer höheren Förderung. Zudem vergrößert […]
IHK NRW verzeichnet erfreulichen Anstieg gegenüber dem Vorjahr Mit Beginn des Ausbildungsjahres am 1. August 2023 freut sich die Industrie- und Handelskammer Nordrhein-Westfalen (IHK NRW) über einen Anstieg von 5,4 Prozent bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnissen. Dieser positive Trend spiegelt die kontinuierliche Nachfrage der Unternehmen nach motivierten und qualifizierten Auszubildenden wieder. Klaus Bourdick, Fachpolitischer Sprecher […]
Wettbewerbsfähige Preise und eine sichere Energieversorgung gehören zu den derzeit größten Unsicherheitsfaktoren für die Unternehmen am Industrie- und Wirtschaftsstandort in Nordrhein-Westfalen. Die infolge von Knappheiten stark gestiegenen Preise für Energie haben die Wettbewerbssituation am Standort NRW deutlich verschlechtert. Viele Unternehmen stellen derzeit Investitionen zurück oder verlagern Tätigkeiten ins Ausland. (siehe Konjunkturumfrage IHK NRW). Der Großteil […]