Wandern zwischen Zeitzeugen der Industrialisierung Von Petra Grünendahl Wandern im Ruhrgebiet kann auch durch Landschaft und Wälder gehen, zeichnet sich aber häufiger dadurch aus, urbane Strukturen vorbei an Zeugen von Industrialisierung und Strukturwandel zu erkunden. Einige dieser Zeitzeugen sind heute Museen und bereiten die Industriegeschichte erlebbar auf. Andere Standorte sind anderweitig nachgenutzt. Die Zechen Fürst […]
Meilensteine der Industriekultur: Anfänge – Hochindustrialisierung – Strukturwandel Von Petra Grünendahl Im Jahr 1758 wurde auf der St.-Antony-Hütte, der Wiege der Ruhrindustrie, die erste Eisenschmelze mit Holzkohle betrieben. Wie es damals auf St.-Antony ausgesehen haben muss, kann man heute noch im sauerländischen Balve-Wocklum in der ältesten komplett erhaltenen Hüttenanlage der Luisenhütte sehen: Diese nahm zeitgleich […]
Urbanes Wandern durch landschaftsprägende Zeugnisse der Industrialisierung Von Petra Grünendahl Genau genommen ist das Ruhrgebiet auch ein Paradies für Wanderer: Anstelle von viel „Gegend“ locken spannende Industriekultur am Wegesrand und tolle Aussichten von zahlreichen Halden. Der Weg ist das Ziel des urbanen Wanderns: Er führt durch ehemalige Industrie-Areale und was davon übrig blieb, Zechen- und […]
Von Samt, Seide und Tuch bis Bergbau und Edelstahl Von Petra Grünendahl Ausgehend von Schafzucht und Flachsanbau sowie handwerklicher Seidenweberei, Leinen- und Tuchproduktion entstanden in Krefeld, Mönchengladbach und Viersen vielfältige Unternehmen in der Textilindustrie. Als Folge kam der Maschinenbau, der zunächst englische Importmaschinen für die Textilproduktion wartete und reparierte. Die Maschinenbauer entwickelten dann selber schließlich […]
Denkmäler der industriellen Vergangenheit: Fotografien von Achim Bednorz mit Texten von Walter Buschmann Von Petra Grünendahl Bergbau, Eisen und Stahl haben das Ruhrgebiet nicht nur geprägt, sondern als Region erst erschaffen. Zugegeben: Man muss sie mögen, die Architektur der Industrialisierung. In Duisburg und im Ruhrgebiet finden sich erhaltene Anlagen, die schon länger nicht mehr in […]
Einen Entwurf, was zum UNESCO-Welterbe der Industriekultur im Ruhrgebiet künftig noch werden könnte, haben die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, das Land NRW, der Regionalverband Ruhr, die Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen sowie die Emschergenossenschaft erarbeitet. Über 130 Objekte (ehemalige Zechenstandorte, aber auch Grünzüge, Schleusen, Verwaltungsgebäude und ganze Siedlungen) sind demnach für die Welterbe-Bewerbung 2025 ausgewählt, unter […]
Aus zwei mach eins: Am 29. Juni wird der Landschaftspark zwei besondere Ereignisse zusammenbringen und daraus ein ganz besonderes Highlight kreieren. Gemeint sind das Jubiläum zur Öffnung des Landschaftsparks für die Öffentlichkeit vor genau 25 Jahren und die ExtraSchicht als lange Nacht der Industriekultur. Zur Extraschicht sind alle Besucher eingeladen, bei einem besonderen, dem Geburtstag […]
Musik verbindet! Von Petra Grünendahl Eine kleine feine Kostprobe seines Könnens gibt der Projektchor zur LaGa (Landesgartenschau Kamp-Lintfort 2020). Ein gutes Dutzend Sänger zeigt, wie klasse die Akustik in der Maschinenhalle Pattberg für Chorgesang ist. Wie muss es erst klingen, wenn Chöre mit jeweils 30 bis 40 Sängern unterstützt von sangesfreudigem Publikum die Halle zum […]
Spannende Programmakzente laden zum Erleben, Entdecken und Mitmachen ein Von Petra Grünendahl „Wir nutzen die Extraschicht auch als ‚Tag der offenen Tür’“, erklärte Ralf Winkel, Geschäftsleiter des Landschaftsparks Duisburg-Nord. Nahezu alles sei für Besucher zugänglich: Wenn nicht öffentlich, dann im Rahmen von geführten Touren, bei denen ehemalige Mitarbeiter des Hüttenwerks die Anlagen des Landschaftsparks erlebbar […]