Parks und Gärten in der Region von Xanten und Wesel bis Dortmund und Hamm Von Petra Grünendahl In Duisburg hat es der Garten der Erinnerungen in die Auswahl des Autors geschafft, mit einer einzigartigen Verbindung von Historie, Kunst und Grün. Ebenso der Kaisergarten in Oberhausen, der mehr ist als nur ein Volksgarten mit Tiergehege. Die […]
Vielfalt von Museen in Schmuckstücken unterschiedlichster Baustile umgeben von gestalteter Natur Von Petra Grünendahl „Kunst und Natur am Niederrhein“ verheißt Gärten und Parklandschaften, renaturierte Auen sowie öffentlich zugängliche Skulpturenparks ebenso wie einen vielfältigen Fundus an Museum oder Denkmäler unterschiedlichster Art. Das barocke Schloss Benrath, der Hofgarten und die Kaiserswerther Kaiserpfalz in Düsseldorf, das Museum Insel […]
Das Ruhrgebiet aus spannenden neuen Perspektiven Von Petra Grünendahl Dass das Ruhrgebiet niemals schläft, ist jedem bekannt, der nächstens über die Autobahnen fährt und in die Weite der „Stadt der Städte“ schauen kann: Beleuchtete Straßenzüge, markant beleuchtete Bauwerke und natürlich die Industrie, die 24/7 arbeitet. In diesem Umfeld hat Hans Blossey als heimatkundiger Luftbildfotograf den […]
Warum der MSV mit seinem höchsten Auswärtssieg sogar den FC Barcelona toppt Von Petra Grünendahl Als Meidericher SV am 2. Juni 1902* gegründet dauerte es bis 1967, dass der Verein den Namen seiner Heimatstadt in den Vereinsnamen aufnahm und als MSV Duisburg kickte. Lokalderbys gab es früher gegen die Löwen von Hamborn 07. In einem […]
Anregungen für spannende Touren in unserer Stadt Von Petra Grünendahl Viele Menschen sind in Corona-Zeiten lieber draußen unterwegs. Mit Ausnahme von Museen, die Teil verschiedener Streifzüge sind, ist man dies in „Abenteuer & Oasen“ auch. Auf den beschriebenen Touren in Duisburg wandeln Erlebnishungrige auf Schimanskis Spuren, von Rheinufer zu Rheinufer im Duisburger Norden oder durch […]
Die Alpen des Ruhrgebiets locken für Entspannung und Freizeitgestaltung Von Petra Grünendahl Sie sind ursprünglich mal in Form von Spitzkegeln aufgeschüttet worden, später dann als Tafelberge, bevor sie als Landschaftsbauwerke schon mit ihrer Entstehung modelliert wurden: Die Halden, die gerne auch als die Alpen des Ruhrgebiets bezeichnet werden. Sie sind heute Erholungsorte oder Freizeitstätten für […]
„Pöhler, Typen, Zauberer!“ mit den Legenden des Revier-Fußballs plus die erfolgreiche Saison 1996/97 / 398 Sticker für ein Album im Softcover oder limitiertes Hardcover Es ist eine Liebeserklärung an den Fußball des Ruhrgebiets: Mit dem neuen Panini-Heft „Pöhler, Typen, Zauberer!“ gibt es eine Kollektion von 398 Stickern zu den Legenden des Revierfußballs von Duisburg über […]
Wunderbare Halden: Die Alpen des Ruhrgebiets und ihre Umgebung erkunden Von Petra Grünendahl Die Kunstwerke auf dem Spitzen der Halden setzen sich häufig auseinander mit dem Sein und seiner Vergänglichkeit, mit Struktur und Wandel. Sie sind Landmarken auf künstlichen Bergen, die aus einer Industrielandschaft herausragen: Ergebnisse eines Entwicklungsprozesses, der in den letzten 150 Jahren Industrieansiedlungen […]
Von Samt, Seide und Tuch bis Bergbau und Edelstahl Von Petra Grünendahl Ausgehend von Schafzucht und Flachsanbau sowie handwerklicher Seidenweberei, Leinen- und Tuchproduktion entstanden in Krefeld, Mönchengladbach und Viersen vielfältige Unternehmen in der Textilindustrie. Als Folge kam der Maschinenbau, der zunächst englische Importmaschinen für die Textilproduktion wartete und reparierte. Die Maschinenbauer entwickelten dann selber schließlich […]
Wissenswertes aus einer geschichtsträchtigen Region Von Petra Grünendahl Was haben Aletta Haniel, Maria Kunigunde von Sachsen (Fürstabtissin von Essen) und Helene Amalie Krupp gemeinsam? Dass sich in diese Riege von Pionierinnen der Frühindustrialisierung weitere Frauen aus dem Ruhrgebiet einreihen, sei nur als Vorschlag zur weiteren Recherche erwähnt. Das „Ruhrgebiet“ wurde als Raum erstmals 1871 erwähnt, […]