Die politische Debatte zur Finanzierung des Bundeshaushalts sowie die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD haben deutlich gemacht, dass die Weichen für den Klimaschutz im Gebäudesektor neu gestellt werden. Trotz der geplanten 100 Milliarden Euro für den Klima- und Transformationsfonds bleibt die zentrale Frage: Welche Strategien erlauben eine klimaneutrale Modernisierung des Gebäudebestands, ohne dabei die finanzielle […]
Deutschland kann seine Klimaziele im Gebäudesektor weiterhin erreichen: Energetische Sanierungen in doppeltem Tempo und der Verzicht auf ressourcenintensiven Neubau sind dafür nötig. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts für Sozioökonomie der Universität Duisburg-Essen, an der auch die Universität Linz beteiligt war. Aus Sicht der Autoren reiche die aktuelle Sanierungsrate von 1,5 Prozent nicht […]
Die Wirtschaftsbetriebe und die Stadt Duisburg setzen ein weiteres Zeichen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit und werden im Rahmen des Projektes „Duisburger Schrittsteine zum Klimaschutz“ auf vier Friedhöfen Flächen klimaangepasst umgestalten. Damit reagieren die Wirtschaftsbetriebe nicht nur auf den Wandel in der Bestattungskultur, sondern auch auf die Herausforderungen des Klimawandels. Ziel ist es, Friedhöfe als grüne […]
„Klima- und Ressourcenschutz weiter voranzutreiben, ist eine Generationenaufgabe. Wir wollen deshalb in Duisburg und der Pilotregion Ruhrort neue Maßstäbe setzen – zum Beispiel weniger Rohstoffe importieren und so die regionale Wertschöpfung stärken.“ (Sören Link, Oberbürgermeister der Stadt Duisburg) Projekt DU.zirkulär setzt Maßstäbe für zirkuläre Städte: Das innovative Kreislaufwirtschaftsprojekt wird im Duisburger Stadtteil Ruhrort […]
Die Initiative Energiesparhaus Ruhr unter Federführung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) und des Handwerks Region Ruhr startet ihre nächste Themenreihe in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW. Im Fokus der Online-Vorträge stehen verschiedene Sanierungsmöglichkeiten. Los geht es am Dienstag, 17. Oktober, 18 Uhr, mit einem Vortrag zum Thema „Energetische Sanierung – So geht Dämmung, Fenstertausch und Co.“ […]
Eine Umfrage der IHK-Initiative Rheinland zeigt, dass viele Unternehmen am Niederrhein beim Klimaschutz vorangehen. Hohe Kosten und viele Vorgaben bremsen sie aber. Die Niederrheinische IHK fordert die Politik auf, hier nachzubessern. „Die Unternehmen in unserer Region nehmen ihre Verantwortung ernst. Sie tun alles dafür, weniger Energie zu verbrauchen und klimafreundlicher zu werden“, so Dr. Stefan […]
Auf dem Vorplatz des Duisburger Theaters wurden heute die ersten „Grünen Bänke“ im Rahmen des Klimaschutzideenportal der Stadt Duisburg vorgestellt. Das Kooperationsprojekt wurde durch die Stabsstelle Klimaschutz, des Theaters Duisburg der Klima AG der Duisburger Philharmoniker mit Unterstützung der Initiative „Orchester des Wandels“ umgesetzt. „Klimaschutz ist ein zentrales Thema, dass wir noch mehr in den […]
60 Prozent der Menschen unter 30 Jahren wären bereit, eine einkommensabhängige Klimaschutzsteuer zu bezahlen. Die Hälfte der Generation U30 würde für den Klimaschutz auf ein eigenes Auto verzichten. 42 Prozent würden auf Reisen verzichten, um das Klima zu schützen. 81 Prozent sind bereit auf einen Ökostrom-Tarif umzusteigen, selbst wenn dieser teurer ist. Das sind nur […]
Die Duisburger Bundestagsabgeordneten Bärbel Bas und Mahmut Özdemir freuen sich, dass Duisburg in den kommenden Jahren von der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums profitieren wird. „Klimaschutz beginnt vor Ort. Auch wir in Duisburg wollen unseren Beitrag leisten. Wir haben uns daher sehr über die Nachricht aus dem Bundesumweltministerium gefreut, dass der Klimaschutz in Duisburg mit […]
Bundestagsabgeordnete Özdemir und Bas leiten erneut Millionenförderung nach Duisburg Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat mit seinem Beschluss heute die Stadt Duisburg mit 4,5 Millionen Euro an Fördermitteln ausgestattet. Dem vorangegangen war die Idee der Duisburger SPD-Bundestagsabgeordneten Mahmut Özdemir und Bärbel Bas bei dem kommunalen Klimaschutz in urbanen Räumen neue Wege zu gehen. So entstand […]