Nächste Station: Ausbau und Vernetzung Busfahrten per Smartphone buchen und unabhängig von fixen Haltestellen sowie festen Abfahrzeiten antreten ist heute schon in Ergänzung zum klassischen ÖPNV möglich – wenn auch räumlich und zeitlich begrenzt. Der ACE, Deutschlands zweitgrößter Autoclub und Mobilitätsbegleiter, hat die Vor- und Nachteile des derzeit im Pilot befindlichen On-Demand-Angebots myBUS der Duisburger […]
In einer Verkehrsmeldung der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) heißt es „Die Busse der Linie 942 müssen in Duisburg-Buchholz eine Umleitung fahren.“ Die Gründe hierfür sind in der Regel Baumaßnahmen oder Veranstaltungen, die Straßensperrungen in diesem Bereich erfordern. Für die Verkehrsplaner der DVG heißt es dann, sinnvolle Umleitungswege zu planen, sodass weiterhin möglichst viele Haltestellen angefahren […]
Netzsieger vergleicht die Durchschnittsgeschwindigkeiten von U- und Straßenbahnen in Deutschland Hamburg hat die schnellste U-Bahn, Frankfurt die langsamste Die Hamburger U-Bahn ist die schnellste im bundesweiten Bahn-Vergleich. Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 35,1 km/h der vier Linien hängt sie die Züge aus München Berlin, Frankfurt und Nürnberg ab. Das ergab eine Analyse des Vergleichsportals Netzsieger (www.netzsieger.de), […]
Innovativ geht die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) mit ihrem neuen Pilotprojekt myBUS in die Zukunft. Als Ergänzung zum bestehenden Fahrplanangebot in Duisburg sind ab sofort fünf On-Demand-Busse unterwegs. Das Besondere: Diese Kleinbusse folgen keinem statischen Fahrplan, sondern fahren dynamisch auf Basis der Echtzeit-Nachfrage der Fahrgäste. Diese übermitteln ihre Fahrtwünsche per App und teilen sich die […]
Mobilitätsrevolution: door2door-Plattform macht es möglich Das Berliner Technologie-Unternehmen door2door führt gemeinsam mit der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) deutschlandweit erstmals nachfrageorientierte Kleinbusse in einer Großstadt ein und optimiert so den Nahverkehr mit bedarfsgerechten Zusatzangeboten. Das Pilotprojekt mit einer Testphase bis 2019 stellt eine radikale Veränderung im ÖPNV-System dar und orientiert sich nicht am statischen Fahrplan, sondern […]