Ein Schatzkästchen alter Ortskerne erkunden Von Petra Grünendahl Wer an „Altstadt“ im Ruhrgebiet denkt, hat da eher das Zentrum der großen Städte im Sinn, wo sich bis heute Gebäude und mitunter auch Teile von Straßenzügen an so genannten Altbauten gehalten haben: Mal mehr, mal weniger erhalten und gepflegt. Zu vieles war jedoch dem Bombenkrieg sowie […]
Zeugen von Geschichte(n) aus vorindustrieller Zeit Von Petra Grünendahl So manche Herrenhäuser, Schlösser oder Burgen im Ruhrgebiet haben ihre Wurzeln im Mittelalter oder in der frühen Neuzeit. Schließlich ist das Ruhrgebiet nicht mit der Industrialisierung erst entstanden. Viele Orte sind älter und haben schon früher Geschichte(n) geschrieben. Zerstörungen und der Zahn der Zeit setzten den […]
Erlebnisorte mit viel Natur, Charme und Geschichte(n) gemächlich erkunden Von Petra Grünendahl Alte Herrenhäuser, Schlösser oder Festungsbauten locken ebenso wie kulturgeschichtliche Museen und Tiergärten, Landschaften und Naturphänomene, aber natürlich – wir sind ja im Ruhrgebiet – Überbleibsel von Zechen und renaturierte Abraumhalden, die heute der Freizeitgestaltung dienen. Kamp-Lintfort zwischen Kloster Kamp und dem Zechenpark, die […]
Spannende Ausflugsziele auf dem Fahrrad entdecken Von Petra Grünendahl Gleich auf der ersten Tour führt Thomas Terbeck den Leser durch Duisburg. Industriekulissen, Strukturwandel, aber auch Natur. Weitere Touren gehen natürlich auch auf Halden, die für den Radfahrer auch schon mal – zum Beispiel beim Halden-Hopping – sportlich eine Herausforderung sind. Neben den Halden kommt der […]
Wanderstrecken in der Region auch mal anders entdecken Von Petra Grünendahl Vor den Zeiten der Schwerindustrie und der Ruhrbarone war das heutige Ruhrgebiet ländlich geprägt: Mit Bauern, Rittern, Gutsherren und den Fürstäbtissinnen des Stifts zu Essen, die ab dem 14. Jahrhundert die wirtschaftlichen Geschicke der Region bis in die Industrialisierung maßgeblich beeinflussten. Bis heute sind […]
Interessante Ziele für Freizeittouren in der Region Von Petra Grünendahl Kirchen und Kapellen, Burgen und Schlösser, Herren- oder Bürgerhäuser, Windmühlen, Tortürme und andere Baudenkmäler: Susanne Wingels beschreibt ihre Lieblingsorte am Niederrhein gespickt mit vielen Geschichten über ihre Entstehung und Entwicklung. An manchen Stellen reicht die Geschichte sichtbar bis ins Mittelalter zurück, an anderen Stellen gar […]
Annika Fischer nimmt den Leser mit auf Entdeckungsreise durch ein post-industrielles Freizeitrevier Von Petra Grünendahl Von ihren 219 Kilometern Länge fließt die in der Nähe von Winterberg im Sauerland entspringende Ruhr ab Schwerte gerade mal 102 Kilometer durch das Ruhrgebiet. Annika Fischer beschreibt auf ihren Entdeckungsreisen nicht nur die Landschaften von heute, sondern auch ihre […]
Parks und Gärten in der Region von Xanten und Wesel bis Dortmund und Hamm Von Petra Grünendahl In Duisburg hat es der Garten der Erinnerungen in die Auswahl des Autors geschafft, mit einer einzigartigen Verbindung von Historie, Kunst und Grün. Ebenso der Kaisergarten in Oberhausen, der mehr ist als nur ein Volksgarten mit Tiergehege. Die […]
Vielfalt von Museen in Schmuckstücken unterschiedlichster Baustile umgeben von gestalteter Natur Von Petra Grünendahl „Kunst und Natur am Niederrhein“ verheißt Gärten und Parklandschaften, renaturierte Auen sowie öffentlich zugängliche Skulpturenparks ebenso wie einen vielfältigen Fundus an Museum oder Denkmäler unterschiedlichster Art. Das barocke Schloss Benrath, der Hofgarten und die Kaiserswerther Kaiserpfalz in Düsseldorf, das Museum Insel […]
Anregungen für spannende Touren in unserer Stadt Von Petra Grünendahl Viele Menschen sind in Corona-Zeiten lieber draußen unterwegs. Mit Ausnahme von Museen, die Teil verschiedener Streifzüge sind, ist man dies in „Abenteuer & Oasen“ auch. Auf den beschriebenen Touren in Duisburg wandeln Erlebnishungrige auf Schimanskis Spuren, von Rheinufer zu Rheinufer im Duisburger Norden oder durch […]