Hightech-Stahl aus Dortmund: thyssenkrupp Steel stellt Feuerbeschichtungsanlage fertig

Hightech-Stahl aus Dortmund: thyssenkrupp Steel stellt Feuerbeschichtungsanlage fertig

Anlage im Beisein von Ministerpräsident Wüst eingeweiht Premiumoberflächen und Korrosionsschutz durch Feuerverzinkung. Hightech-Stähle für Innenteile und Außenhautanwendungen von Fahrzeugen. Kapazität von 600.000 Tonnen Flachstahl pro Jahr. Investition von über einer Viertelmilliarde Euro. Über 100 neue Arbeitsplätze am Standort. Die neue Feuerbeschichtungsanlage von thyssenkrupp Steel am Standort Dortmund, die FBA 10, ist fertiggestellt. Die Anlage wurde […]

thyssenkrupp Steel in Duisburg und Miele unterzeichnen Absichtserklärung für die Belieferung mit CO2-armem bluemint® Steel

thyssenkrupp Steel in Duisburg und Miele unterzeichnen Absichtserklärung für die Belieferung mit CO2-armem bluemint® Steel

thyssenkrupp Steel Europe hat mit dem Hausgerätehersteller Miele die Belieferung mit CO2-reduziertem Stahl ab Inbetriebnahme der Direktreduktionsanlage 2026 vereinbart. Bis 2030 stellt thyssenkrupp Steel bei der Belieferung von Miele komplett auf klimafreundliche bluemint® Steel Produkte um. Miele setzt bluemint® Steel zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks seiner Geräte ein. Die thyssenkrupp Steel Europe AG und die Miele […]

thyssenkrupp Steel in Duisburg und Automobilzulieferer Mubea vereinbaren Lieferung von CO2-reduziertem Stahl

thyssenkrupp Steel in Duisburg und Automobilzulieferer Mubea vereinbaren Lieferung von CO2-reduziertem Stahl

Absichtserklärung für die Belieferung mit CO2-armen Stahl aus der geplanten Direktreduktionsanlage thyssenkrupp Steel Europe hat mit dem Automobilzulieferer Mubea die Belieferung mit CO2-reduziertem Stahl (bluemint® Steel) ab Inbetriebnahme der Direktreduktionsanlage 2026 vereinbart. Bis 2030 sind steigende, signifikante Abnahmemengen geplant. Für thyssenkrupp Steel ist die offizielle Absichtserklärung der erfolgreiche Auftakt zur Vermarktung von CO2-reduziertem Stahl aus […]

Mahmut Özdemir MdB begrüßt Investition von thyssenkrupp in wasserstoffbetriebenen Hochofen in Duisburg

Mahmut Özdemir MdB begrüßt Investition von thyssenkrupp in wasserstoffbetriebenen Hochofen in Duisburg

thyssenkrupp hat in der vergangenen Woche die Grundlage für Investitionen zum Einstieg in die grüne Transformation gelegt. Der Bau der größten deutschen Direktreduktionsanlage für CO2-armen Stahl wird Investitionen von mehr als zwei Milliarden Euro umfassen. Der Aufsichtsrat von thyssenkrupp unterstützt die Entscheidung des Vorstands, den Eigenmittelanteil für die Investitionen freizugeben. Die Auftragsvergabe ist für Herbst […]

Dekarbonisierung der Stahlproduktion in Duisburg: bp und thyssenkrupp Steel arbeiten zusammen

Dekarbonisierung der Stahlproduktion in Duisburg: bp und thyssenkrupp Steel arbeiten zusammen

bp und thyssenkrupp Steel gehen eine strategische Kooperation ein, um die Dekarbonisierung der Stahlherstellung zu unterstützen. Die geplante Zusammenarbeit schließt die Lieferung von kohlenstoffarmem (CO2-armem) Wasserstoff und Strom aus erneuerbaren Energien ein. Die beiden Unternehmen beabsichtigen, sich gemeinsam für politische Maßnahmen zur Förderung der Entwicklung von kohlenstoffarmem Wasserstoff und grünem Stahl in Europa einzusetzen bp […]

Niederrheinische IHK: Wirtschaft braucht mehr Unterstützung vom Land

Niederrheinische IHK: Wirtschaft braucht mehr Unterstützung vom Land

Duisburg: 15 Prozent Plus bei Stahl Europas Stahlstandort Nummer Eins trotzte 2021 den globalen Krisen und produzierte ein Drittel der gesamten Stahlmenge in Deutschland. Weitere Fakten zu Unternehmen, Branchen oder zur Ausbildung veröffentlicht die Niederrheinische IHK in ihrer Publikation „Niederrhein in Zahlen“. Sie zeigt alle Wirtschaftsdaten auf einen Blick. Die Duisburger Industrie hat im vergangenen […]

IG Metall freut sich über 6,5 Prozent mehr Entgelt in der Stahlindustrie

IG Metall freut sich über 6,5 Prozent mehr Entgelt in der Stahlindustrie

Nach 9 Stunden Verhandlung in der Tarifrunde der nordwestdeutschen Eisen- und Stahlindustrie wurde in der Nacht zum Donnerstag ein Verhandlungsergebnis erzielt. Demnach steigen die Entgelte und Ausbildungsvergütungen ab dem 01. August 2022 um 6,5 Prozent. Für die Monate Juni und Juli 2022 wurden zwei Zahlungen von je 250 Euro zu insgesamt 500 Euro vereinbart. Die […]

thyssenkrupp in Duisburg wirbt beim EU-Kommissar für eine faire Neuordnung des EU-Emissionshandels

thyssenkrupp in Duisburg wirbt beim EU-Kommissar für eine faire Neuordnung des EU-Emissionshandels

Zum Besuch von EU-Kommissar Schmit: Investitionen in die Transformation fördern – Wertschöpfung und Beschäftigung sichern Nicolas Schmit, EU-Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte, informierte sich heute über thyssenkrupps Pläne für eine klimaneutrale Stahlproduktion. Begleitet wurde er von NRW-Arbeits- und Sozialminister Karl-Josef Laumann und Dennis Radtke, Mitglied des Europäischen Parlaments für das Ruhrgebiet. Markus Grolms, Personalvorstand […]

Anzeige

Global Player aus Duisburg: Mit ELG setzt Stahlkonzern Aperam auf mehr Nachhaltigkeit

Global Player aus Duisburg: Mit ELG setzt Stahlkonzern Aperam auf mehr Nachhaltigkeit

Recycling von Edelstahl-Schrott und Hochleistungswerkstoffen verringert CO2-Emissionen Von Petra Grünendahl Was auf den ersten Blick aussieht wie ein ganz gewöhnlicher Schrottplatz, ist eine Anlieferung von Edelstahl-Schrott, der als Wertstoff recycelt wird. Hier werde ausschließlich sortenreiner Edelstahl aufbereitet, erklärte Dr. Markus Larres, Betriebsleiter Edelstahl. Beimischungen von Holz oder Kunststoff würden aussortiert: „Die werden woanders recycelt“, so […]

thyssenkrupp Steel: Spatenstich für Aufbereitungsanlage in Duisburg

thyssenkrupp Steel: Spatenstich für Aufbereitungsanlage in Duisburg

Stahlschrott wird hochwertiger Recyclingrohstoff für den Einsatz im Hochofen: Spatenstich für Aufbereitungsanlage in Duisburg zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft und Senkung der CO2-Emissionen Das im Rahmen des „Programms für rationelle Energieverwendung, regenerative Energien und Energiesparen, kurz progres.nrw“, geförderte Projekt REDERS soll die Recyclingkreisläufe in der Stahlindustrie stärken bei gleichzeitiger Senkung der CO2- Emissionen. Aufbereitungsanlage für Stahlschrott […]