Vollsperrung des Karl-Lehr-Brückenzugs: Warum es keine Alternative gibt

Vollsperrung des Karl-Lehr-Brückenzugs: Warum es keine Alternative gibt

Die Brücke über den ehemaligen Kaiserhafen wird als Damm neu gebaut Von Petra Grünendahl In den Sozialen Medien beschweren sich Duisburger über die anstehende Sperrung des Karl-Lehr-Brückenzugs und insbesondere über die langen Umleitungsstrecken, um die auch Fahrradfahrer und Fußgänger nicht herum kommen. Keine andere Kommune würde ihren Bürgern eine solche Sperrung über immerhin vier Monate […]

Karl-Lehr-Brücke ab 24. September gesperrt: SEV und Busse fahren Umleitungen

Karl-Lehr-Brücke ab 24. September gesperrt: SEV und Busse fahren Umleitungen

Abriss der Kaiserhafenbrücke macht Sperrung des Brückenzugs unumgänglich Ab Sonntag, 24. September, um 22 Uhr bis voraussichtlich Anfang November, wird die Oberbürgermeister-Karl-Lehr-Brücke in Duisburg-Ruhrort komplett gesperrt. Auch die Busse und Bahnen der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) sind von der Sperrung betroffen. Aus diesem Grund können die ÖPNV-Verbindungen zwischen Beeck, Laar, Ruhrort und der Innenstadt nur […]

Alltagsmobilität: Befragung in Duisburg für bundesweites Forschungsprojekt

Alltagsmobilität: Befragung in Duisburg für bundesweites Forschungsprojekt

Die Technische Universität Dresden untersucht „Mobilität in Städten – SrV“ Zu Beginn des neuen Schuljahres werden und Bürger in Duisburg wieder Post von der Technischen Universität (TU) Dresden erhalten und um Mitwirkung an einer Befragung zur Alltagsmobilität gebeten. An dieser Untersuchung haben sich deutschlandweit in diesem Jahr bereits mehr als 87.000 Einwohner beteiligt. Die Befragung […]

Projekt „LOG4NRW“ sichert Transportwege und leistet Beitrag zur Verkehrswende in NRW

Projekt „LOG4NRW“ sichert Transportwege und leistet Beitrag zur Verkehrswende in NRW

Entlastung der Straßen durch Verlagerung von Lkw-Transporten auf Schiene und Wasserstraße Von Petra Grünendahl Die Sperrung der Rahmedetalbrücke (A45) bei Lüdenscheid schnitt die Wirtschaft im Siegerland und Südwestfalen massiv von den großen Logistikzentren im Ruhrgebiet und damit von Lieferketten ab. Bis die Autobahn wieder durchgehend befahrbar sein wird, werden noch Jahre vergehen. Und die Straßeninfrastruktur […]

Duisburg-Hamborn/Walsum: Straßenbauprojekt „Süd-West Querspange“ gestartet

Duisburg-Hamborn/Walsum: Straßenbauprojekt „Süd-West Querspange“ gestartet

Die Duisburger Infrastrukturgesellschaft mbH (dig) gab im Beisein des Oberbürgermeisters der Stadt Duisburg, Sören Link, am 09. September 2021 im Rahmen eines ersten Spatenstichs das Startsignal für das Infrastrukturprojekt „Süd-West Querspange Duisburg Hamborn/Walsum“. Oberbürgermeister Sören Link freut sich: „Mit dem Beginn der Arbeiten setzen wir ein deutliches Zeichen für die Bürgerinnen und Bürger im Duisburger […]

Niederrheinische IHK Duisburg im Unternehmergespräch mit Stephan Krenz und Hendrik Schulte

Niederrheinische IHK Duisburg im Unternehmergespräch mit Stephan Krenz und Hendrik Schulte

Was die Autobahn GmbH besser machen will Effizienter bauen, Verkehrsflüsse optimieren – Das hat sich die Autobahn GmbH des Bundes vorgenommen. Seit dem 1. Januar 2021 ist sie für die Planung, den Bau und die Instandhaltung aller Autobahnen verantwortlich. Damit bündelt sie die Aufgaben der 16 Landesbetriebe unter einem Dach. Im IHK Live Talk sprachen […]

Zeitmaschine durch 300 Jahre Duisburger Hafengeschichte: duisport präsentiert Chronik und Kinderbuch

Zeitmaschine durch 300 Jahre Duisburger Hafengeschichte: duisport präsentiert Chronik und Kinderbuch

Ein Aushängeschild schreibt Geschichte(n) Von Petra Grünendahl „Der Hafen ist ein Spiegel des Ruhrgebiets“, erklärte Dr. Dirk Reder vom Geschichtsbüro Reker, Roeseling & Prüfer, einer Kölner Agentur für Angewandte Geschichte, die die Duisburger Hafen AG zur Aufbereitung von 300 Jahren Hafengeschichte beauftragt hatte. Neben dem Archiv des Duisburger Hafens recherchierte das Geschichtsbüro u. a. beim […]

Neue Fahrradroute durch den Duisburger Hafen: Landmarke „Leinpfad Ruhrort“ enthüllt

Erich Staake und NRW-Verkehrsminister Michael Groschek eröffnen Fahrradroute durch den Hafen Aufbauend auf vorhandenen, regionalen Radwanderrouten hat die Duisburger Hafen AG eine neue Route quer durch den Hafen entwickelt. Entlang dieser insgesamt 47 Kilometer langen Route werden elf historische Landmarken aufgestellt, um die Radfahrer über die wesentlichen Meilensteine des Hafens und ihre Geschichte zu informieren. […]