Fakten schaffen für die Transformation Vier Kilometer langer Abschnitt nach sechs Monaten Bauzeit fertiggestellt. Erste Pipeline zur Versorgung von Deutschlands größtem Stahlwerk mit Wasserstoff aus erneuerbaren Energien. Air Liquide baut derzeit eine 20(+10) MW-Elektrolyse in Oberhausen. Ab Herbst 2023 kann grüner Wasserstoff produziert werden. Förderung der Pipeline durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im […]
Die erste Wasserstoffproduktionsanlage auf dem Meer nutzt Offshore-Windenergie und führende Elektrolyseur-Technologie von Plug Kapazität zur Herstellung von bis zu 400 Kilogramm grünem Wasserstoff pro Tag Plug Power Inc. (Latham, N.Y.), ein führender Anbieter von schlüsselfertigen Wasserstofflösungen für die globale grüne Wasserstoffwirtschaft, hat gemeinsam mit Lhyfe, einem der weltweiten Pioniere in der Produktion von grünem Wasserstoff, […]
Einsatz von Wasserstofftechnik für klimafreundliche Transformation Von Petra Grünendahl Die Energiewirtschaft, aber auch die Logistik und die produzierende Industrie stehen angesichts von Klimawandel und Energiekrise unter einem gewaltigen Transformationsdruck: Regenerative Energien sollen fossile Energieträger ersetzen. In diesem Mix wird auch Wasserstoff eine Rolle spielen, kann er doch mit regenerativen Energien produziert werden. Für die Binnenschifffahrt […]
Energie in Eisenform Grün erzeugte Energie in Form von Eisen transportieren: Das ist die Vision eines vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekts unter der Koordination der Universität Duisburg-Essen (UDE). Mittels Sonnenenergie hergestellter Wasserstoff, eine chemische Reaktion und der Transport in Metallform führen zu einem nachhaltigen Kreislauf. Zusammen mit Partnern aus Clausthal und Bremen sowie assoziierten Industriepartnern will […]
Der fortschreitende Klimawandel und stetig steigende Energiepreise für Kohle, Erdöl und Erdgas, angetrieben durch die Rohstoffverknappung und beschleunigt in Folge kriegerischer Auseinandersetzungen, zwingt Deutschland künftig verstärkt auf regenerative Energiequellen wie Solarenergie, Wind- und Wasserkraft zu setzen, um neben der Einhaltung der Klimaschutzziele durch die Reduktion von Treibhausgas-Emissionen (insbesondere Kohlendioxid – CO2) auch gleichzeitig eine Unabhängigkeit […]
Entwicklung einer Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff Gemeinsame strategische Initiativen in den Bereichen Energiewende und Ausbau des Hinterlandnetzes Beide Häfen legen großen Wert auf ihre strategische Zusammenarbeit Der Hafen Amsterdam und duisport werden ihre langjährige Zusammenarbeit ausbauen. Markus Bangen, CEO von duisport, und Koen Overtoom, CEO des Amsterdamer Hafens, haben angekündigt, dass die Häfen gemeinsam die […]
Nur einen Steinwurf entfernt vom Technologie- und Innovationszentrum Wasserstoff, das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr und dem NRW-Wirtschaftsministerium gefördert werden soll, soll ein Bildungszentrum für die Wasserstofftechnologie auf einem Grundstück des Duisburger Hafens entstehen. Gemeinsam mit dem Zentrum für Brennstoffzellentechnik (ZBT) und der Kraftwerksschule Essen (KWS) wollen Stadt und Hafen das Vorhaben umsetzen. „Wir […]
Der nationale Wasserstoffrat tagt in Duisburg beithyssenkrupp Steel Beispiel thyssenkrupp Steel verdeutlicht den Ratsmitgliedern Dimension und Potenzial der Transformation der deutschen Wirtschaft Transformationsaufgabe kann nur durch gemeinsames Handeln aller Stakeholder bewältigt werden Der nationale Wasserstoffrat (NWR) tagt auf Einladung seines Ratsmitglieds Dr. Arnd Köfler, technischer Vorstand (CTO) bei thyssenkrupp Steel,in Duisburg bei Deutschlands größtem Stahlhersteller. […]
Knapp sechs Monate nach dem Start der neuen Bundesregierung hatte IHK NRW zu einem Parlamentarischen Gespräch in die Vertretung des Landes NRW in Berlin eingeladen. Im Vordergrund der Veranstaltung stand die Ausrichtung der aktuellen und zukünftigen Energiepolitik und die Perspektive für die NRW-Wirtschaft. In einem Grußwort betonte der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst die Herausforderung, die […]
thyssenkrupp Steel und STEAG vereinbaren Wasserstofflieferung Grüner Wasserstoff ist Voraussetzung für eine klimaneutrale Stahlproduktion Betrieb der ersten Direktreduktionsanlage mit Wasserstoff ist wichtiger Meilenstein auf dem Transformationspfad von thyssenkrupp Steel HydrOxy Walsum, das Wasserstoff-Projekt von STEAG im nordrhein-westfälischen Duisburg, nimmt Gestalt an: Auf Basis einer positiv ausgefallenen Machbarkeitsstudie für eine Wasserelektrolyse mit einer Leistung von bis […]