Unternehmerverband Duisburg wirbt für Inklusion auf dem Arbeitsmarkt
Fast jeder zehnte Deutsche (9,5 Prozent) ist schwerbehindert. Dabei ist lediglich bei 3,6 Prozent von ihnen die Behinderung angeboren; die meisten haben sie durch eine Krankheit (94 Prozent) oder durch einen Unfall (1,5 Prozent) erlitten. „Diese Menschen waren in der Regel zuvor also ganz normal in das Berufsleben integriert und sind demnach trotz der eingetretenen Schwerbehinderung sehr qualifiziert“, betont Wolfgang Schmitz, Hauptgeschäftsführer des Unternehmerverbandes. Dass dieses Potenzial erfreulicherweise zunehmend erkannt wird, zeigen seit zehn Jahren stetig steigende Beschäftigten-Zahlen, die die Agentur für Arbeit jüngst veröffentlicht hat.
Gerade NRW hat vorbildliche Zahlen vorzuweisen: Nach Hessen liegt NRW auf Platz 2 bei der Besetzungsquote von Arbeitsplätzen mit schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen: Mit 5,12 Prozent gehört NRW zu den vier Bundesländern in Deutschland, die überhaupt die Verpflichtung erfüllen, fünf Prozent der Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen zu besetzen. Der bundesdeutsche Durchschnitt liegt bei 4,6 Prozent. Da mit zunehmendem Alter das Risiko einer Schwerbehinderung steigt, wächst die Gesamtzahl der Menschen mit Behinderung. „Das als Chance zu begreifen – darauf wollen wir aufmerksam machen“, sagt Wolfgang Schmitz. Die NRW-Regionaldirektion der Agentur für Arbeit hat eine Broschüre zur Lage der Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt in NRW veröffentlicht.
Über den Unternehmerverband Soziale Dienste und Bildung
Der bundesweite Arbeitgeberverband zählt zu seinen Mitgliedern soziale Dienstleister z. B. aus Behinderten- und Seniorenbetreuung, ambulanten Pflegediensten, Kliniken, Bildungseinrichtungen, Beschäftigungsförderung und Zeitarbeit. Diese befinden sich häufig im Spagat zwischen sozialem Auftrag und wirtschaftlichen Zwängen, weshalb der Unternehmerverband Arbeitsbeziehungen mit und ohne Tarifbindung gestaltet – vor allem auch jenseits des TVöD. Arbeitsordnungen mit Einzelarbeitsverträgen erarbeiten die zehn Juristen des Verbandes genauso individuell für Mitglieder wie gegebenenfalls Haus- und Flächentarifverträge verhandelt werden. Zum Leistungsspektrum gehört außerdem die arbeitsrechtliche Beratung und Vertretung vor Gericht (auch z.B. für Personalgestellung, Tendenzbetriebe, Aus-, Neugründung, kirchliche Träger). Der Unternehmerverband Soziale Dienste und Bildung wurde 1998 gegründet und hat seinen Sitz im HAUS DER UNTERNEHMER in Duisburg.
Unternehmerverband – Die Gruppe, Duisburg
Entdecke mehr von Rundschau Duisburg
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen