Konjunkturumfrage des Unternehmerverbandes: Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie blicken skeptisch in die Zukunft Die Rezession ist abgeblasen! Oder doch nicht? Der aktuelle Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung rechnet nach großen Befürchtungen im Herbst nun lediglich mit einer Stagnation beziehungsweise einem Miniwachstum der deutschen Wirtschaft von 0,2 Prozent im laufenden Jahr. Die hiesigen Unternehmen der Metall- und Elektro-Industrie […]
Energiepreispauschale vergrößert bei Arbeitgebern erneut die Bürokratie „Aus einer gut gemeinten Idee der Politik ist mal wieder ein Bürokratiemonster geworden“, betont Michael Reichelt, Vorsitzender des bundesweiten Unternehmerverbandes Soziale Dienste und Bildung mit Sitz in Duisburg. „Die Politiker machen sich gar keine Gedanken, welche Folgen die Energiepreispauschale hat – da wird „mal eben“ zur Auszahlung der […]
Metall- und Elektroindustrie in andauernder Ausnahmesituation. Unternehmertag des Unternehmerverbandes am 20. Juni widmet sich einem von vielen drängenden Zukunftsthemen: dem Fachkräftemangel. Die nordrhein-westfälischen Metallarbeitgeber haben auf ihrer Mitgliederversammlung Marcus Korthäuer, den Vorstandsvorsitzenden der Unternehmerverbandsgruppe, zum Vizepräsidenten gewählt. Korthäuer führt den Unternehmerverband mit Sitz in Duisburg seit 2018, er war bislang schon Mitglied im Vorstandsrat von […]
In der vergangenen Woche fand die Aktion „Tüte Deine Zukunft ein“ in den Räumen des Kaufmännischen Berufskollegs Walther Rathenau statt, eine gemeinsame Initiative mit der Agentur für Arbeit Duisburg. Die beiden Fachfrauen der Agentur für Arbeit Duisburg, Gabriela Brands-Karakus und Barbara Fendrich, führten persönliche Gespräche mit Schülerinnen und Schülern über ihre Interessen und Fähigkeiten. So […]
Wolfgang Schmitz, Hauptgeschäftsführer des Unternehmerverbandes, zu den beschlossenen Öffnungsschritten von Bund und Ländern „Bund und Länder haben schrittweise Corona-Lockerungen vereinbart. Das ist gut. Deutschland braucht eine verantwortungsvolle und verlässliche Öffnungsstrategie. Die strengen Regeln, etwa im Infektionsschutz, müssen auf Sicht und in Stufen verhältnismäßig angepasst werden. Die Unternehmen und ihre Beschäftigten brauchen hier Entlastung. Und zwar […]
Konjunkturumfrage des Unternehmerverbandes spiegelt die große Unsicherheit in der Metall- und Elektroindustrie Zahlen sprechen häufig eine deutliche Sprache: Nach der aktuellen Konjunkturumfrage des Unternehmerverbandes starten die Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie in der Region Ruhr-Niederrhein skeptisch ins neue Jahr: Waren nach dem ersten Corona-Jahr noch eine gute Portion Optimismus und die Hoffnung auf deutlich bessere […]
Zum Jahreswechsel gibt es Änderungen bei Mindestlohn, Teilhabe, „gelben Schein“ und Minijobbern Zum Jahreswechsel treten Gesetze in Kraft, die sich auf die Beziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer auswirken. Genau dazu berät der Unternehmerverband über 700 Firmen, schwerpunktmäßig an Rhein und Ruhr. Mindestlohn steigt – Arbeitgeber: Nicht in die Tarifautonomie eingreifen! Der gesetzliche Mindestlohn erhöht sich […]
Unternehmerverband Duisburg wirbt für Inklusion auf dem Arbeitsmarkt Schwerbehinderung – was heißt das eigentlich? Anders als die Definition „als schwerbehindert gelten Menschen mit hochgradiger Behinderung“ vermuten lässt, schlummert in dieser Bevölkerungsgruppe ein großes und noch unausgeschöpftes Fachkräfte-Potenzial. Fast jeder zehnte Deutsche (9,5 Prozent) ist schwerbehindert. Dabei ist lediglich bei 3,6 Prozent von ihnen die Behinderung […]
Julia Steiner von der Evers GmbH, Oberhausen, erläuterte ihre Personalentwicklung vor Ausbildern des Unternehmerverbandes Der Unternehmerverband hatte für seinen Arbeitskreis Berufsausbildung dieses Mal einen besonderen Schwerpunkt: „Ausbildung als Beginn der Personalentwicklung – Talente gewinnen und wecken – auch in Corona-Zeiten“. Als Referentin stellte Julia Steiner, Prokuristin und Verantwortliche für Innovationsmanagement bei der Evers GmbH, Oberhausen, […]
MINT-Report offenbart Verschärfung des Fachkräfte-Mangels Unternehmerverband betont die guten Perspektiven in technischen Berufen Attraktive Vergütung und zukunftsorientierte Arbeitsfelder: MINT-Berufe in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik bieten beides. Dennoch sind zahlreiche Stellen unbesetzt und damit die ungenutzten Potenziale der Branche groß. „MINT-Bildung ist der entscheidende Faktor, damit wir unsere wirtschaftliche Zukunft selbst gestalten können. […]