Anzeige

Theater am Marientor: Duisburger Ravel-Förderpreis verliehen

Ravel-Förderpreis: der erste Platz ging an Vincent Ong (Malaysia). Foto: privat.
Die Gewinner des Ravel-Förderpreises wählte eine hochkarätig besetzten Jury im Theater von Duisburg unter Leitung des in Krefeld ansässigen südkoreanischen Pianisten YongKyu Lee (1. Preisträger des Schubert-Wettbewerbs in Dortmund 2002) aus. Drei junge Pianisten erhalten jeweils Preise im Wert von 1.000 bis 3.000 Euro. Gefördert wird dies von einer Stiftung in Duisburg. Dies ist der weltweit einzige Wettbewerb mit dem Schwerpunkt der Klavierwerke des Komponisten Maurice Ravel. Bei diesem Komponisten treffen virtuoses Spiel und ein nach Leichtigkeit klingender künstlerischer Ausdruck zusammen – eine schwierige Herausforderung für die jungen Künstler, der sie sich mit Bravur gestellt haben. Den ersten Preis erhielt Vincent Ong (Malaysia) danach folgen Robert Neumann (Deutschland) und Gyutae Ha (Südkorea).

Ravel-Förderpreis: der zweite Platz ging Robert Neumann (Deutschland). Foto: privat.
Die Preisträger werden ihr Können in einem Konzert in der Marien-Kirche in Duisburg (Josef-Kiefer-Straße 10, 47051 Duisburg) am 10. Dezember um 17 Uhr unter Beweis stellen. Der Eintritt ist frei und verspricht ein besonderes Vergnügen für Liebhaber von Maurice Ravel und Sebastian Bach. Besonderer Dank gilt der Susanne-Scholten-Foundation in Essen (Vorsitzender des Kuratoriums ist Dr. Dirk Scholten-Akoun aus Duisburg) für die Unterstützung der jungen Künstler.

Ravel-Förderpreis: der dritte Platz ging an Gyutae Ha (Südkorea). Foto: privat.
Die vier Juroren waren erste Preisträger bei großen internationalen Wettbewerben für Klavier:
Özgür Aydin (ARD-München)
Robert Benz (Busoni-Bozen und Liszt-Budapest)
Roland Krüger (CIEM-Genf)
YongKyu Lee (Maria Callas-Athen und Schubert-Dortmund)

Anzeige

Den Ravel-Förderpreis vergibt die Susanne-Scholten-Foundation – Stiftung zur Förderung von Musik, Kunst und Kultur. Zur Bewerbung berechtigt sind Studierende an einer Musikhochschule bzw. Universität in Deutschland oder in Deutschland wohnhafte Pianisten des Jahrganges 1993 oder jünger.
Weitere Informationen unter http://www.susanne-scholten-foundation.de/Aktuelles/
Fotos: privat

 

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen