Der Erdgasverbrauch in Duisburg ist damit das zweite Jahr infolge gesunken. Nach wie vor gilt die zweite von drei Stufen des Notfallplans Gas, die sogenannte Alarmstufe, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) am 23. Juni 2022 aufgrund der reduzierten und später eingestellten Gasflüsse aus Russland ausgerufen hatte.
Der Einfluss der Witterung auf die Verbrauchsmengen lässt sich auch im Abgleich mit den Wetterdaten für Duisburg erkennen. Gemessen an der Zahl der Frosttage sowie an den Durchschnittstemperaturen verliefen die Monate der Heizperiode in den vergangenen beiden Jahren deutlich milder als im Jahr 2021. Die Zahl der Frosttage, an denen die Tiefsttemperatur des Tages unter null Grad liegt, lag im Jahr 2023 bei 32 Tagen. Damit liegt die Zahl der Frosttage leicht unter dem Durchschnitt der vergangenen 10 Jahre (33,6 Tage pro Jahr). Der kälteste Monat im vergangenen Jahr war der Januar 2023 mit einer mittleren Temperatur von 5,5 Grad Celsius.
Über die Netze Duisburg GmbH
Das Gasnetz der Netze Duisburg GmbH erstreckt sich im Stadtgebiet über eine Länge von 1.765 Kilometern und verfügt über rund 73.400 Zählpunkte. Im vergangenen Jahr lag die Abgabemenge im Duisburger Netz bei rund 1,87 Terawattstunden, das sind rund 1,87 Milliarden Kilowattstunden.
Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH
Foto: Petra Grünendahl, Infografik: Netze Duisburg
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen