Europas größtes Sport- und Kulturfestival für Jugendliche: Giant Rooks und Leoniden sind Headliner der großen Eröffnung
RUHR GAMES endlich wieder für Aktive und Publikum
Die RUHR GAMES setzen den Jugendsport besonders und einzigartig in Szene und schaffen so die Plattform für die Stars von morgen. An den Wettkämpfen nehmen zahlreiche Olympiahoffnungen, amtierende Deutsche Meister und Europameister aus 18 Sportarten teil, u.a. bei den Europameisterschaften in Bouldern, Speedklettern und BMX Flatland sowie den Deutschen Meisterschaften in Beachvolleyball, Sportakrobatik und Tischtennis.
Nach der sehr erfolgreichen letzten Live-Edition 2019 in Duisburg mit mehr als 100.000 Besucher sowie der coronabedingten digitalen Sonderedition 2021 kehren die RUHR GAMES 23 in den Landschaftspark Duisburg-Nord zurück. Der Mix aus Sportflächen vor und in der industriekulturellen Kulisse, jugendaffinen Kulturangeboten, Chillout- und Mitmach-Flächen sowie abwechslungsreichem Gastronomieangebot machen das Konzept europaweit einzigartig. Das detaillierte Programm mit allen Sport- und Kulturhighlights wird der Regionalverband Ruhr rund um Ostern bekanntgeben. Weitere Details findet man unter: www.ruhrgames.de.
Über RUHR GAMES
Die RUHR GAMES sind Europas größtes Sport-Festival für Jugendliche und finden 2023 bereits zum fünften Mal in der Metropole Ruhr statt. Der Regionalverband Ruhr (RVR) leistet als Veranstalter die gesamte Gestaltung, Planung und Durchführung des Groß-Events. Gefördert werden die RUHR GAMES vom Land NRW, insbesondere von der Staatskanzlei NRW, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft sowie dem Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration. Der Landessportbund Nordrhein-Westfalen ist darüber hinaus als strategischer Partner in das Konzept eingebunden.
Die Erstauflage der RUHR GAMES fand 2015 in Essen und Umgebung statt, mit dem UNESCO-Welterbe Zollverein als Hauptstandort. Im planmäßigen Turnus von zwei Jahren ging das Sportfestival 2017 in Dortmund und Umgebung an den Start und verwandelte das traditionsreiche Stadion Rote Erde in die zentrale Multisport-Wettkampfstätte. 2019 folgte die dritte Auflage im Landschaftspark Duisburg Nord mit über 5.600 aktiven Teilnehmern und 110.000 Besuchern.
Musikalische Headliner waren u.a. Cro, Jan Delay, Clueso, Lena und Bosse. Coronabedingt fand die letzte Edition 2021 in Bochum als digitale Sonderedition statt. Die ersten Wettkämpfe nach über einem Jahr mit über 4.000 Athleten, u.a. in der ersten jemals ausgetragenen Europameisterschaft im BMX Flatland, verfolgten 180.000 Zuschauende im Netz und zahlreiche weitere im TV.
Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat der Verstetigung der RUHR GAMES nach der erfolgreichen Projektentwicklung und -etablierung in den Jahren 2015, 2017 und 2019 mehrheitlich zugestimmt. Die RUHR GAMES, Europas größtes Sport- und Kulturfestival für Jugendliche, sollen im Zwei-Jahres-Rhythmus bis zum Jahr 2030 fortgesetzt werden.
Ruhr Games / Radar Media GmbH
Fotos: Thomas Berns (1), Moritz Kind (1), Niren Mahajan (1)
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen