Das LRS- und Dyskalkulie-Zentrum des Studienkreises in Hamborn, Mitte, Meiderich, Rheinhausen und Homberg gibt digitale Broschüre heraus und bietet kostenlose Testung an
Gratistests bis Mitte Dezember
Um die Seh- und Hörfähigkeit zu prüfen, ist zunächst ein Besuch beim HNO-Arzt sinnvoll. Auch ein Gespräch mit dem Fachlehrer oder der Fachlehrerin ist empfehlenswert. Mit ihm oder ihr können die Eltern ihre eigenen Beobachtungen abgleichen und herausfinden, welche Fördermöglichkeiten die Schule bietet. Erhärtet sich der Verdacht auf eine Dyskalkulie, ist eine ausführliche Testung ratsam. Das LRS- und Dyskalkulie-Zentrum setzt dafür wissenschaftlich fundierte Tests ein, die den Lern- und Leistungsstand des Kindes im Rechnen und seine mathematischen Kompetenzen überprüfen. Die Ergebnisse bespricht die Institutsleitung im Anschluss ausführlich mit den Eltern. „Ein solcher umfangreicher Test kostet normalerweise 89 Euro“, sagt Lernexpertin Silke Schwetschenau. „Wer sich bis zum 16. Dezember 2022 anmeldet, kann sich jedoch gratis testen lassen.“
Note „Ungenügend“ für den Nachteilsausgleich für Kinder mit Dyskalkulie
Bis zu zehn Prozent der Schülerinnen und Schüler eines Jahrgangs haben Probleme mit dem Rechnenlernen. Betroffene Familien haben es in Deutschland immer noch schwer, von offizieller Seite eine angemessene Unterstützung zu erhalten. So haben die Deutsche Kinderhilfe und der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie kürzlich große Mängel beim sogenannten Nachteilsausgleich kritisiert. Dabei geht es darum, Schüler und Schülerinnen so zu unterstützen und zu bewerten, dass sie trotz ihrer Beeinträchtigung schulische Leistungen erbringen können, die ihren sonstigen Begabungen entsprechen. „Besonders für Schülerinnen und Schüler mit einer Dyskalkulie ist es schwierig, einen Nachteilsausgleich zu erhalten und dadurch in der Schule besser zurechtzukommen“, erklärt Silke Schwetschenau. „Entweder gibt es für sie in vielen Bundesländern erst gar keinen solchen Ausgleich oder er endet mit der Grundschulzeit. Oft müssen sich Eltern durch einen Bürokratie-Dschungel kämpfen, der in jedem Bundesland anders aussieht. Hier braucht es einheitliche Regelungen zugunsten der betroffenen Kinder und ihrer Familien.“
Informationen gibt es unter Telefon 0800 / 1111212 (telefonische Erreichbarkeit Mo-S. 7-22 Uhr). Der nächstgelegene Studienkreis ist auf www.studienkreis.de zu finden.
Studienkreis
Der Studienkreis gehört zu den führenden privaten Bildungsanbietern in Deutschland — vor Ort und online. Das Unternehmen bietet qualifizierte Nachhilfe und schulbegleitenden Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler aller Klassen und Schularten in allen gängigen Fächern. Die individuelle Förderung folgt einem wissenschaftlich belegten Lernkonzept. Dies stärkt das Verantwortungsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler gegenüber ihren Lernerfolgen, verbessert das Vertrauen in ihre Fähigkeiten und hilft ihnen, ihr Potenzial zu entwickeln und zu entfalten. Mit seinen mehr als 1.000 Standorten gewährleistet der Studienkreis seinen Kundinnen und Kunden ein Angebot in Wohnortnähe und bundesweit professionelle Online-Nachhilfe durch ausgebildete E-Tutoren. Um Eltern Orientierung auf dem Nachhilfemarkt zu geben, lässt der Studienkreis die Qualität seiner Leistungen vom TÜV Rheinland überprüfen. An ausgewählten Standorten unterstützt der Studienkreis in seinen LRS- und Dyskalkulie-Zentren Kinder und Jugendliche, die Probleme mit dem Lesen, Schreiben und Rechnen haben. LRS-Lerntherapie bietet der Studienkreis auch online an. Weitere Informationen zur Arbeit und zum Konzept des Studienkreises gibt es unter www.studienkreis.de oder gebührenfrei unter der Rufnummer 0800 / 1111212.
Studienkreis
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen