Der aktuelle DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge 2024 wirft einen Blick auf die Herausforderungen, denen sich Unternehmen auch in Nordrhein-Westfalen stellen müssen. Auch hierzulande bleibt die Suche nach passenden Nachfolgern vor allem für kleine und mittlere Unternehmen eine der größten Hürden. „Steigende Energiepreise und zunehmende Bürokratie sind Unsicherheitsfaktoren bei der Entscheidung, unternehmerische Verantwortung zu übernehmen“, betont Dr. […]
Die gründliche Vorbereitung auf Kreditverhandlungen ist unerlässlich. Aus Kreditgesprächen und Betriebsbesichtigungen ziehen Banken wichtige Erkenntnisse für die Bonitätsbeurteilung. Eine gründliche Vorbereitung ist daher wichtig. Wissen Sie, wer in der Bank über Ihre Kredite entscheidet, wie das Entscheidungsverfahren läuft, welche Kriterien dabei ausschlaggebend sind und welche Spielräume bestehen? Der grundlegend neu überarbeitete Leitfaden „Kreditverhandlungen sicher und […]
Ab 1. Juli sollen auch Fahrzeuge ab 3,5 t für die Maut herangezogen werden. Doch die Mautausweitung steckt voller Probleme: zu bürokratisch, zu ungerecht, zu wenig Nutzen und schlechtes Timing. IHK NRW fordert, den Starttermin zu verschieben und nachzubessern. IHK NRW blickt mit Sorge auf den 1. Juli. Dann sind zusätzlich rund 220.000 Fahrzeuge bundesweit […]
Studie „Engpassfaktor Wasserstoff“ der IHK NRW Die Transformation des nordrhein-westfälischen Industrie- und Wirtschaftsstandortes in Richtung Klimaneutralität kann ohne eine rasche und gleichzeitig ausreichende und flächendeckende Versorgung mit grünem Wasserstoff nicht gelingen. Eine Studie im Auftrag von IHK NRW zeigt jetzt, dass der Ausbau der H2-Leitungsinfrastruktur schneller und flächendeckender angegangen werden muss. Wasserstoff ist nicht nur […]
IHK NRW besorgt über sinkenden Verfügungsrahmen NRW steht das zweite Jahr in Folge weniger Geld vom Bund für die Bundesstraßen zur Verfügung. Berlin stellt 2024 nur noch 375 Millionen Euro für Sanierung und Modernisierung der Bundesstraßen in NRW bereit. 2022 waren es dagegen 435 Millionen Euro – ein Rückgang von rund 15 Prozent. Im gleichen […]
IHK NRW unterstützt, im Rahmen der Fachkräfteoffensive NRW, gemeinsam mit der Landesregierung und weiteren Partnern die „Gemeinsame Initiative zur Stärkung der Inklusion auf dem Arbeitsmarkt Nordrhein-Westfalens“. Heute fand die Unterzeichnung durch die Vertreter der Arbeitsmarktpartner in Anwesenheit von Minister Karl-Josef Laumann statt. Für IHK NRW unterzeichnete Vizepräsident Elmar te Neues das gemeinsame Abkommen und betonte […]
Niederrheinische IHK: Minister Krischer muss Infrastruktur zur Chefsache machen Das Land NRW hat 60 Millionen Euro Bundesmittel für den Straßenbau zurückgegeben. Dabei beklagen Politik und Verbände seit Jahren, dass zu wenig Geld in die Infrastruktur fließt. Dazu äußert Dr. Stefan Dietzfelbinger, Hauptgeschäftsführer der Niederrheinischen IHK, sein völliges Unverständnis: „Wir haben schon jetzt viele Engpässe und […]
Auf Vorrat planen – NRW braucht Kurskorrektur bei Infrastruktur iDass viele Brücken und Straßen in NRW in einem schlechten Zustand sind, ist lange bekannt. Immer häufiger führt der schlechte Zustand der Verkehrsinfrastruktur zum Verkehrskollaps. Die IHKs in NRW setzen sich seit Jahren dafür ein, mehr Geld in Infrastrukturen zu investieren und die Baumaßnahmen zu beschleunigen. […]
Nachhaltigkeit, der Schutz von Umwelt und Ressourcen und das Ziel der Klimaneutralität sind für die Unternehmen in Nordrhein-Westfalen von großer Bedeutung. Sowohl gesamtwirtschaftlich als auch aus betrieblicher Perspektive ist es geboten, heute zu handeln, um Schäden in der Zukunft zu vermeiden. Die Mitgliederversammlung von IHK NRW bekennt sich zu diesen drängenden ökologischen Herausforderungen in ihrem […]
In der neuesten Umfrage der IHK-Organisation zum Industriestandort (vgl. DIHK 2024) bildet die „Fülle und Verständlichkeit von bürokratischen Auflagen“, die Betriebe zu erfüllen haben, erneut das Schlusslicht in der Bewertung aller Standortfaktoren. Zusätzlich hat sich die Bewertung der Unternehmen erneut verschlechtert und erreicht mit der Note 5,2 ein mangelhaft (nach 4,8 im Jahr 2020). Auch […]