Energiewende in NRW: Wirtschaft im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und Wettbewerbsdruck Die nordrhein-westfälischen Unternehmen treiben die Energiewende trotz der vielfältigen Herausforderungen aktiv mit voran und setzen sich ehrgeizige Ziele zur Klimaneutralität. Laut einer aktuellen Umfrage der IHK-Organisation (DIHK 2024) planen über 83 Prozent der befragten Unternehmen in Nordrhein-Westfalen, bis spätestens 2045 klimaneutral zu wirtschaften; 21 Prozent […]
Der Ausbildungsmarkt in Nordrhein-Westfalen steht zum Start des Ausbildungsjahres 2024/25 vor Herausforderungen, bietet aber große Chancen für Kurzentschlossene. In der Industrie, im Handel und im Dienstleistungsbereich sinkt die Zahl der neuen Ausbildungsverträge im Vergleich zum Vorjahr leicht um -0,6 Prozent auf 50.479. Handlungsbedarf und Chancen Die Statistik der Bundesagentur für Arbeit zeigt das vorhandene Potenzial: […]
Die von der Bundesregierung verabschiedete Kraftwerksstrategie soll die Grundlage für den Bau der sogenannten Back-up-Kraftwerke liefern. Diese sollen immer dann einspringen, wenn die Erneuerbaren Energien nicht ausreichend Strom liefern. „Die Planungen für 13 GW für ganz Deutschland sind ein erster Schritt, aus Sicht von IHK NRW aber zu wenig. Allein in NRW werden Back-up-Kraftwerke mit […]
Kitas und Eltern am Limit Die Wirtschaftsjunioren Nordrhein-Westfalen (WJ NRW) haben konkrete Vor-schläge erarbeitet, um der schwierigen Lage in der Kinderbetreuung zu begegnen. Diese wurden in einem Positionspapier gebündelt. „Gerade unsere Mitglieder sind von der Situation in den Kitas betroffen und es muss schnell etwas passieren. Kitas und Eltern sind am Limit“, so Patrick Weiß, […]
Der aktuelle DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge 2024 wirft einen Blick auf die Herausforderungen, denen sich Unternehmen auch in Nordrhein-Westfalen stellen müssen. Auch hierzulande bleibt die Suche nach passenden Nachfolgern vor allem für kleine und mittlere Unternehmen eine der größten Hürden. „Steigende Energiepreise und zunehmende Bürokratie sind Unsicherheitsfaktoren bei der Entscheidung, unternehmerische Verantwortung zu übernehmen“, betont Dr. […]
Die gründliche Vorbereitung auf Kreditverhandlungen ist unerlässlich. Aus Kreditgesprächen und Betriebsbesichtigungen ziehen Banken wichtige Erkenntnisse für die Bonitätsbeurteilung. Eine gründliche Vorbereitung ist daher wichtig. Wissen Sie, wer in der Bank über Ihre Kredite entscheidet, wie das Entscheidungsverfahren läuft, welche Kriterien dabei ausschlaggebend sind und welche Spielräume bestehen? Der grundlegend neu überarbeitete Leitfaden „Kreditverhandlungen sicher und […]
Ab 1. Juli sollen auch Fahrzeuge ab 3,5 t für die Maut herangezogen werden. Doch die Mautausweitung steckt voller Probleme: zu bürokratisch, zu ungerecht, zu wenig Nutzen und schlechtes Timing. IHK NRW fordert, den Starttermin zu verschieben und nachzubessern. IHK NRW blickt mit Sorge auf den 1. Juli. Dann sind zusätzlich rund 220.000 Fahrzeuge bundesweit […]
Studie „Engpassfaktor Wasserstoff“ der IHK NRW Die Transformation des nordrhein-westfälischen Industrie- und Wirtschaftsstandortes in Richtung Klimaneutralität kann ohne eine rasche und gleichzeitig ausreichende und flächendeckende Versorgung mit grünem Wasserstoff nicht gelingen. Eine Studie im Auftrag von IHK NRW zeigt jetzt, dass der Ausbau der H2-Leitungsinfrastruktur schneller und flächendeckender angegangen werden muss. Wasserstoff ist nicht nur […]
IHK NRW besorgt über sinkenden Verfügungsrahmen NRW steht das zweite Jahr in Folge weniger Geld vom Bund für die Bundesstraßen zur Verfügung. Berlin stellt 2024 nur noch 375 Millionen Euro für Sanierung und Modernisierung der Bundesstraßen in NRW bereit. 2022 waren es dagegen 435 Millionen Euro – ein Rückgang von rund 15 Prozent. Im gleichen […]
IHK NRW unterstützt, im Rahmen der Fachkräfteoffensive NRW, gemeinsam mit der Landesregierung und weiteren Partnern die „Gemeinsame Initiative zur Stärkung der Inklusion auf dem Arbeitsmarkt Nordrhein-Westfalens“. Heute fand die Unterzeichnung durch die Vertreter der Arbeitsmarktpartner in Anwesenheit von Minister Karl-Josef Laumann statt. Für IHK NRW unterzeichnete Vizepräsident Elmar te Neues das gemeinsame Abkommen und betonte […]