Aufgrund der fallenden Nachttemperaturen weist die zuständige Sozialdezernentin der Stadt Duisburg, Astrid Neese, darauf hin, dass wohnungslose Personen nicht ungeschützt den Einflüssen des winterlichen Wetters ausgesetzt sein müssen. Im Rahmen des präventiven Ansatzes ist generell die wohnraummäßige Versorgung aller von Wohnungslosigkeit bedrohten oder betroffenen Personen erklärtes Ziel aller Aktivitäten. „In Duisburg erhält jeder Hilfebedürftige einen Schlafplatz. Das Hilfesystem gewährleistet diese Unterstützung unabhängig von der Witterungslage und der Jahreszeit“, so Astrid Neese.
Für Personen, die diese Hilfeangebote aus ganz individuellen Gründen ablehnen, steht eine witterungsgeschützte Rückzugsmöglichkeit, insbesondere für die Nachtstunden, mit der geöffneten U-Bahn-Station am Hauptbahnhof (Ostseite/Mülheimer Straße/Ecke Neudorfer Straße) zur Verfügung. Hier besteht während des Aufenthalts Maskenpflicht, wenn die Abstandsregeln nicht eingehalten werden können.
Hinweise auf obdachlose Personen in unserer Stadt nimmt die Fachstelle für Wohnungsnotfälle unter den Rufnummern (0203) 283-8870, (0203) 283-8885 oder über Call-Duisburg (0203) 94000 entgegen. Weitergehende Informationen können auch in der ZABV (0203-9313100), der Notübernachtungsstelle für Männer (0203-992990) oder der Notübernach-tungsstelle für Frauen (0203-609680) eingeholt werden.
Udo Horwat, Geschäftsführer der Diakoniewerk Duisburg GmbH, bittet die Duisburger und Duisburgerinnen: „Wer eine kaum geschützte, obdachlose Person in der Kälte schlafen sieht, sollte sie ansprechen und fragen, ob sie Hilfe benötigt. Bei unklarem Gesundheitszustand sollte man in jedem Fall einen Krankenwagen rufen.“ Das Diakoniewerk bietet Hilfen mit einem differenzierten Angebot für Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen. Die Angebote der Wohnungslosenhilfe sind genau aufeinander abgestimmt und ermöglichen es den Klientinnen und Klienten, einen Weg aus der Wohnungslosigkeit zu finden.
Auch der Verein Gemeinsam gegen Kälte Duisburg e.V. wird in der Winterperiode die aufsuchende Hilfe mit dem Betreuungsmobil fortsetzen. Bernhard Fastabend, 2. Vorsitzender des Vereins, ergänzt: “Wir sind ganzjährig an den bekannten Anlaufstellen unterwegs. In den Wintermonaten fahren wird Sondereinsätze. Mit an Bord unseres Mobils sind neben warmen Getränken und Essen auch Kleidung, Schlafsäcke und Hygieneartikel. Als Teil und Unterstützer des Duisburger Hilfesystems nutzen wir die persönlichen Gespräche, um die Personen an professionelle Dienste weiterzuleiten.“
Stadt Duisburg
Foto: Petra Grünendahl
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen