Fehlende Nachfolge: Fast jedes dritte Unternehmen in der Region Duisburg will schließen
- Fachkräftemangel ist für fast die Hälfte der Betriebe existenzbedrohend
- 50 Prozent der Firmen hat sich mit der Nachfolge noch nicht beschäftigt
- Commerzbank berät umfassend zur Unternehmensübergabe
Arbeitskräftemangel bleibt beherrschendes Thema
Der Studie zufolge ist der Arbeitskräftemangel für die Unternehmen in Duisburg weiterhin das beherrschende Thema. 45 Prozent geben an, direkt davon betroffen zu sein. „Diese Betriebe finden vor allem keine beziehungsweise nicht genügend qualifizierte Fachkräfte“, so Baecker weiter. Nahezu die Hälfte sucht zudem vergeblich Auszubildende oder kommt in Verzug, weil Geschäftspartner ebenfalls vom Arbeitskräftemangel betroffen sind. Einundzwanzig Prozent sagen bereits, dass sie keinen Nachfolger finden. Bundesweit sind es 20 Prozent. Knapp die Hälfte der Befragten in Duisburg sieht den Fortbestand des eigenen Unternehmens aufgrund des Fachkräftemangels als gefährdet an.
Unternehmen setzen auf flexible Arbeitszeitmodelle und attraktive Vergütung
„Mit Blick auf diese Herausforderungen ergreifen die Unternehmen bereits etliche Maßnahmen, um als attraktiver Arbeitgeber Mitarbeitende zu gewinnen oder zu halten“, so Baecker. 56 Prozent der Unternehmen in Duisburg und damit mehr als im Bundesschnitt setzen auf eine attraktive Vergütung über Marktniveau. Mehr als die Hälfte bieten flexible Arbeitsmodelle wie Home-Office oder Teilzeit an. „Gut ein Drittel bietet bereits auch eine betriebliche Altersvorsorge an“, führt Baecker weiter aus. „Dabei zählt dies zu einem sehr gefragten Instrument bei Mitarbeitenden.“
Unternehmen sprechen vor allem potenzielle Kandidaten direkt an
Bereits jetzt schon relevant ist die Nachfolgeregelung für 38 Prozent der Unternehmen in der Region Duisburg. Diese sprechen vor allem gezielt potenzielle Kandidaten an.
Jeder Fünfte von ihnen nutzt auch die Expertise von Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern. In ganz Duisburg wollen 16 Prozent der Verantwortlichen ihr Unternehmen noch maximal fünf Jahre führen, weitere 56 Prozent maximal zehn Jahre.
Alter und Gesundheit sind Impulse für die Nachfolgeregelung
Es sind vor allem persönliche Gründe, die dazu führen, sich mit der Nachfolge-Thematik auseinanderzusetzen: Fortschreitendes Alter und ein veränderter Gesundheitszustand werden von den meisten als Impuls dafür genannt. Jeder Vierte will das Unternehmen in der eigenen Familie weitergeben. 36 Prozent hat sich allerdings noch keine Gedanken gemacht, wie es mit dem Unternehmen weitergehen soll. „Wenn man weiß, dass eine Firmenübergabe im Schnitt fünf Jahre dauert, ist dies ein sehr bedenkliches Ergebnis“, so Baecker.
Zukunft vieler Unternehmen ungewiss
Sollte kein Nachfolger gefunden werden, will ca. jeder Dritte seinen Betrieb so lange weiterführen, bis die Übergabe geklärt ist. 29 Prozent sagen aber bereits, dass er das Unternehmen in diesem Fall schließen will. „Sich nicht rechtzeitig um die Nachfolge zu kümmern, kann für das Unternehmen also fatale Folgen haben“, fasst Baecker zusammen „Wir sprechen unsere Kunden daher aktiv auf die Thematik an.“
Unternehmen wünschen sich Beratung zu Nachfolge- und Übernahmefinanzierung
Von Banken wünschen sich die Duisburger Unternehmen vor allem Angebote zur Nachfolge- oder Übernahmefinanzierung sowie Beratungsleistungen zur Preisfindung und Unternehmensbewertung. „Wir sind als Commerzbank aber auch darüber hinaus ein wichtiger Ansprechpartner. Nicht nur, weil wir die finanzielle Situation des Unternehmens kennen, sondern weil wir zum Beispiel auch bei der Suche eines geeigneten Nachfolgers behilflich sein können“, betont Baecker.
Über die Commerzbank
Commerzbank
Fotos: Commerzbank (1), Petra Grünendahl (1)
Entdecke mehr von Rundschau Duisburg
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen