Erste Baumpflanzaktion im Duisburger Norden
Bei wechselhaftem Wetter begrüßten Andreas Gutschek, Vorstand der Stadtwerke Duisburg AG, Christian Theves, Abteilungsleiter Privatkundenvertrieb der Stadtwerke Duisburg AG, und Stadtförster Stefan Jeschke die zahlreich erschienenen Duisburger, die die Veranstaltung zu einem wahren Familienfest am Waldrand machten. Zum ersten Mal fand die Baumpflanzaktion mit den vielen fleißigen Helfern im Duisburger Norden statt. „Wir freuen uns, dass in diesem Jahr wieder so viele Familien unserem Aufruf gefolgt sind, gemeinsam etwas für den Klimaschutz in Duisburg zu tun“, sagte Gutschek zum Auftakt der Veranstaltung. Die angemeldeten Stadtwerke-Kunden hatten die Möglichkeit, auf einem Waldstück im Revierpark Mattlerbusch ihren Baum zu pflanzen. Ein engagiertes Team der Stadtwerke organisierte die Anmeldung und versorgte die Pflanzenden an der Stadtwerke-Energielounge mit Getränken sowie Bratwürsten vom Grill.
800 Bäume finden Paten
Stadtförster Stefan Jeschke hatte auf dem Waldstück gemeinsam mit seinem Team schon die Pflanzlöcher vorbereitet. In die wurden dann von kleinen und großen Baumpaten die 800 Stieleichen, Traubeneichen, Rotbuchen und Vogelkirschen eingepflanzt und mit entsprechenden Baumpatenschildern versehen. So können die Pflanzenden später ihren Baum immer wieder besuchen und ihm beim Wachsen zusehen. Mit den heute gepflanzten Bäumen konnten so mittlerweile 13.800 Bäume im Duisburger Stadtgebiet gepflanzt werden.
Jährlich 172 Tonnen CO2 vermeiden
Wälder sind die grüne Lunge der Erde: Bäume nehmen Kohlendioxid auf und wandeln es in lebenswichtigen Sauerstoff um. Vor dem Hintergrund des Klimaschutzes sind intakte Wälder daher wichtiger denn je. Mit den Baumpflanzaktionen schützt die Stadtwerke nachhaltig das Klima vor Ort. Langfristig werden diese 13.000 Bäume in der Lage sein, jährlich über 172 Tonnen CO2 der Atmosphäre zu entziehen. Wie kommt diese Zahl zustande? Forscher der Universität Münster haben herausgefunden, dass eine 80 Jahre alte Buche insgesamt eine Tonne CO2 aufgenommen hat, also pro Jahr 12,5 Kilogramm. Die exakte CO2-Menge, die ein Baum aufnimmt, schwankt je nach Baumart, Klima und Bodenqualität. Nach dieser Rechnung müsste man also 80 Bäume pflanzen, um jährlich eine Tonne Kohlendioxyd zu kompensieren.
Grüner Aktionsmonat März
Die Baumpflanzaktion war die zentrale Aktion im grünen Monat März bei den Stadtwerke Duisburg. Auf dem Facebook- und Instagram-Kanal des lokalen Energiedienstleisters gibt es täglich Tipps und Tricks zum Thema „grünes und nachhaltiges Leben“.
Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH
Foto: Stadtwerke Duisburg
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen