Ziel der Demonstrationsfahrt war es, das Thema „Westbahn“ erneut in den Fokus zu rücken und dabei noch einmal sämtliche Umsetzungsmöglichkeiten objektiv zur Diskussion zu stellen. Gleichzeitig sollte darauf hingewiesen werden, dass nicht mehr nur Ratinger Akteure „im Zug sitzen“. So haben insbesondere die Landeshauptstadt Düsseldorf sowie die Stadt Duisburg ein großes Interesse an einer Reaktivierung des Personenverkehrs auf der Ratinger Weststrecke. „Für die Flächenentwicklung in Wedau wäre die Wiederbelebung dieser Strecke ein ganz wichtiger Beitrag“, so Carsten Tum, Beigeordneter der Stadt Duisburg.
Die geplanten Entwicklungen zwischen Wedau und Bissingheim wurden im vorbeifahrenden Zug durch Carsten Tum und Thomas Lennertz, BahnflächenEntwicklungsGesellschaft NRW, erläutert. Bedingt durch die enormen Ausmaße der Fläche konnte so ein umfangreiches Paket an Informationen präsentiert werden, von dem sich auch Staatssekretär Dr. Jan Heinisch, Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen beeindruckt zeigte. Ginge es nach den Initiatoren der Fahrt, könnte die Westbahn schon bald regelmäßig – und auf bestehenden Gleisen – Pendler und Bürger zwischen Düsseldorf und Duisburg transportieren. Dass dies grundsätzlich und vor allen Dingen auch zügig möglich ist, wurde durch die Zugfahrt – die auch durch den Staufenplatztunnel in Düsseldorf führte – eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
– Pressemeldung und Foto: Stadt Duisburg –
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen