Die Geburt eines kleinen Hippos begeistert das Zoo-Team. Ihr Name „Mudiwa“ stammt aus der Sprache des afrikanischen Volkes der Shona und bedeutet übersetzt „Liebling“.
Zwergflusspferde sind Einzelgänger – das ist auch bei Atu und seiner Partnerin Ayoka nicht anders. Nur während der Paarungszeit verstehen sich die Beiden. Nach dem Auszug ihrer Tochter Jamina im Februar diesen Jahres duldet die als zickig geltende Ayoka ihren sensiblen Partner wieder etwas häufiger in ihrer Nähe. „Sie hat ganz klar die Hosen an und zeigt Atu deutlich, ob er erwünscht ist oder nicht“, plaudert Tierpfleger Alexander Nolte aus dem Nähkästchen. Daher ist bei der Zusammenführung der gemächlich wirkenden aber durchaus kräftigen Tiere Fingerspitzengefühl gefragt.
Einen Namen hat das kleine Zwergflusspferd auch schon bekommen: Mudiwa (=Liebling) stammt aus der Sprache des afrikanischen Volkes der Shona und wurde gemeinsam von den Tierpflegern und der „Patentante“ ausgewählt. Denn schon vor der Geburt kündigte eine langjährige Unterstützerin des Zoos an, die Tierpatenschaft für das nun geborene Mini-Hippo zu übernehmen. „Tierpaten sind insbesondere in diesen außergewöhnlichen Zeiten ein wichtiger und zuverlässiger Rückhalt für unsere Tiere“, verdeutlicht Pressesprecher Christian Schreiner den Wert des nachhaltigen Engagements von fast 800 Tierpaten am Kaiserberg.
Für den Erhalt der charismatischen und zugleich stark gefährdeten Tierart ist jede Zucht unter geschützten Bedingungen ein wichtiger Schritt, denn europaweit werden jedes Jahr weniger als zehn kleine Zwergflusspferde in Zoos geboren. In ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet, den Regenwäldern Westafrikas, setzen Lebensraumverlust, Jagd, der Bau von Minen sowie kriegerische Auseinandersetzungen den Zwergflusspferden zu. Die IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) schätzt, dass es noch rund 2.000 – 2.500 Tiere in den Regenwäldern Afrikas gibt – mit abnehmender Tendenz.
Zoo Duisburg
Der Zoo Duisburg wurde 1934 auf einer Fläche von 4 Hektar eröffnet. Schon 1937 wurde der Tierpark am Kaiserberg auf 8 Hektar erweitert. Der Zoo Duisburg präsentiert als wissenschaftlich geleiteter Zoologischer Garten Tiere in einem großzügigen, tiergerechten und naturnah gestalteten Umfeld. In Anlehnung an die Welt-Zoo und Naturschutzstrategie verfolgt der Zoo Duisburg vier Kernziele: Erhaltungszucht, Wissensvermittlung, Forschung und – für die Besucher – Erholung. Bekannt ist der Zoo für sein Delfinarium und die in Deutschland erste dauerhafte und lange Zeit einzige Haltung und bis heute einzige Zucht von Koalas. Daneben werden zahlreiche zoologische Raritäten gehalten, wie z. B. Riesenotter oder ein Amazonasdelfin aus Südamerika, Bärenstummelaffen und Pinselohrschweine aus Afrika, Fossas aus Madagaskar, Nebelparder aus Asien oder Wombats aus Australien. Der Zoo Duisburg ist ein Tochter-Unternehmen der Stadt Duisburg.
www.zoo-duisburg.de
Zoo Duisburg
Foto: Sandra Gräfen / Zoo Duisburg
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen