Inzwischen sind die Zelte abgebaut und nur noch ein paar Spuren im Rasen verraten, dass hier an neun Festivaltagen das Leben pulsierte. Auch Clemens Richert, Organisator und Leiter des Festivals, ist überaus zufrieden. Er hatte in diesem Jahr einige Deutschland-Premieren im Programm wie das belgische Marionetten-Theater „Buguel Noz“, das französische „Kabaret de Poche“, das mit einem eigenen kleinen, nostalgischen Zelt anreiste, oder die niederländischen Gruppe „Restvorm“. Die baute mit den Kindern aus alten Tetra-Packs unter anderem haltbare Sonnenschirme und Hüte. Ebenso beliebt war auch die Aktion „Nerdy Derby“ der Freien Aktiven Gesamtschule Wülfrath. Hier ging es darum, aus einfachen Mitteln verrückte Modellautos zu bauen und sie dann auf einer kleinen Rampe zu Tal rollen zu lassen. „Das war im wahrsten Sinne des Wortes ein Renner, nicht nur bei den Jungen und Mädchen, sondern auch bei den Eltern“, erzählt Richert. Mehr als 2.500 Karten für die Mitmachausstellung und die Gastspiele im Theaterzelt wurden verkauft, bei fünf Vorstellungen hieß es sogar „Ausverkauft“. Auch das sei ein Rekord, betont der Festivalleiter und fügt hinzu: „Alle anderen Angebote auf dem KinderKulturFestival wie die Spiel-Aktionen, Workshops oder Open-Air-Theater sind ja kostenlos.“ In seinen Dank an alle Förderer und Helfer schließt er ganz bewusst die gute Zusammenarbeit mit den Zeltbauern ein. „Die haben schließlich dafür gesorgt, dass wir auch die starken Regenfälle nach dem ersten Festival-Wochenende und den heftigen Wind am letzten Samstag ohne Probleme überstanden haben.“
Stadt Duisburg
Anzeige
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen