Anzeige

Kinder und Jugendliche aus Hochfeld leben Demokratie

BIB – Bank im Bistum Essen ermöglicht langjähriges Projekt

Das Demokratieprojekt im Jugendzentrum Falkenheim wird durch eine Spende der BIB Bank im Bistum Essen für drei weitere Jahre gesichtert. Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg.
______________________________________
Kinder und Jugendliche aus Duisburg-Hochfeld leben und erleben im Jugendzentrum Falkenheim an der Zeppelinstraße 4 demokratisches Miteinander. Beim sogenannten Demokratieprojekt treffen sie sich regelmäßig, um zum Beispiel gemeinsam Ideen für Verbesserungen des Jugendzentrums zu planen und umzusetzen. Diese Kinder- und Jugendarbeit entlang demokratischer Werte wird durch eine Spende der BIB – Bank im Bistum Essen ermöglicht. Mit einer jährlichen Förderung von jeweils 5.000 Euro unterstützt die BIB das Projekt für drei Jahre. Die Urbane Zukunft Ruhr GmbH hat das Projekt initiiert und koordiniert den Ablauf.

„Uns gefällt die Idee des Demokratieprojekts, wenn gerade die jüngeren Bewohner in Hochfeld ihre Belange selbst in die Hand nehmen und ihr Umfeld durch ihr eigenes Engagement verbessern können“, sagt Dr. Peter Güllmann, Vorstandssprecher der Bank im Bistum Essen. Schirmherr des Projekts ist Oberbürgermeister Sören Link: „Es ist großartig, wenn Kinder und Jugendliche hautnah spüren, wie Demokratie funktioniert und wie sie auf konstruktive Weise gemeinsam Ziele erreichen. Das Projekt stärkt die jungen Hochfelder, aber auch die Demokratie. Weil die nachrückende Generation diese Wertschätzung für demokratische Werte in die Gesellschaft trägt.“

Janusz Galuszka, Leiter des Falkenheims, erläutert die Ziele und das Konzept des Projekts: „Das Demokratieprojekt bietet den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, aktiv an Entscheidungsprozessen teilzunehmen. Wir wollen den jungen Menschen ein Gefühl von Verantwortung und Stolz vermitteln.“ Durch regelmäßige Aktivitäten und Projekte lernen die Teilnehmenden wichtige demokratische Prinzipien und stärken ihre sozialen Fähigkeiten: Demokratische Werte wie Toleranz, Respekt und Solidarität sind essenziell für das Zusammenleben. Diese Kompetenzen helfen den Jugendlichen, Konflikte gewaltfrei zu lösen und besser in der Gesellschaft zurechtzukommen. Außerdem geht es darum, Kinder und Jugendliche aus zum Teil benachteiligten Verhältnissen mehr Zugang zu politischer Bildung zu bieten. So möchte das Projekt den Teilnehmenden helfen, politische Prozesse zu verstehen und sich aktiv an der Gestaltung der Gesellschaft zu beteiligen.
Urbane Zukunft Ruhr GmbH / Stadt Duisburg
Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg

 

Anzeige

Anzeige
Anzeige

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen