Klimareport und Resilienz-Check Der Regionalverband Ruhr (RVR) unterstützt die Städte und Gemeinden, sich dem Klimawandel anzupassen und besser gegen Wetterextreme wie wochenlange Hitze und Trockenheit oder Starkregen gewappnet zu sein. Dafür hat der RVR zwei neue Instrumente entwickelt, die er den Kommunen im Ruhrgebiet kostenlos zur Verfügung stellt: den Stadtklimareport sowie den Klimaresilienz-Check Grüne Infrastruktur […]
Die Rhein-Ruhr-Region gewinnt die HyLand-Regionenförderung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Sie zählt damit zu einer von drei neuen Regionen in Deutschland, den sogenannten HyPerformer-Regionen, die gemeinsam mit der Wirtschaft Wasserstoffprojekte entwickeln und umsetzen. Vergangene Woche hatte Bundesminister für Digitales und Verkehr Volker Wissing die Gewinner in Berlin bekanntgegeben. Duisburg unterstützte die Bewerbung der Rhein-Ruhr-Region, […]
Regionalverband Ruhr stellt Festivalprogramm mit Highlights aus über 600 Angeboten vor Vom 8. bis 11. Juni 2023 finden vor der imposanten Industriekultur- Kulisse des Landschaftspark Duisburg-Nord die fünften RUHR GAMES statt. 5.200 Jugendliche aus Deutschland und dreißig weiteren Nationen treten in ihren sportlichen Disziplinen zu drei Deutschen und drei Europa-Meisterschaften sowie weiteren Spitzenwett- kämpfen an. […]
Neues Signet mit starker Symbolik Die Pfeile geben die Richtung an für das neue Logo der Route Industriekultur: Der eine mit Blick nach vorne für die Zukunft, der andere zurück zu den Wurzeln. Gemeinsam ergeben sie ein Logo mit starkem Wiedererkennungswert, das symbolischer für unsere Region wohl kaum stehen könnte: das Fördergerüst im Revier. Mit […]
Bei Immobilieninvestitionen bietet die Metropole Ruhr im Vergleich zu anderen deutschen Metropolregionen die Chance auf einen überdurchschnittlich hohen Wertzuwachs. Das zeigt eine heute veröffentlichte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln im Auftrag des Regionalverbandes Ruhr (RVR). Bei richtiger Weichenstellung könne dieses Wachstumspotenzial langfristig ausgeschöpft werden. Die Studie „Zukunftsrendite Metropole Ruhr“ stellt im Ruhrgebiet […]
Endspurt für die Klimabäume: Noch bis einschließlich 28. Februar läuft die Bewerbungsphase zur Aktion „Klimabäume – Unsere Streuobstwiese“ des Regionalverbandes Ruhr (RVR). Gesucht werden gemeinnützige oder öffentliche Institutionen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit, die eine Streuobstwiese auf ihrem Gelände anlegen möchten. Der RVR setzt sich damit weiter für Grüne Infrastruktur und Biodiversität im Ruhrgebiet […]
Weitläufige Wiesen, heimische Wälder und Flussauenlandschaft prägen das Ruhrtal. Die neu gestaltete Freizeitkarte „TourTipp Ruhrtal“ des Regionalverbandes Ruhr (RVR) lädt dazu ein, das beliebte Erholungsgebiet im Süden der Metropole Ruhr zu Fuß oder mit dem Rad zu entdecken. Die Karte bildet im Maßstab 1:20.000 das gesamte Wegenetz zwischen Mülheim an der Ruhr und Hattingen ab. […]
Die Standortmarketing-Kampagne des Regionalverbandes Ruhr (RVR) bekommt einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt: Um den Wissenschaftsstandort Ruhr stärker nach außen kommunizieren zu können, haben sich Akteure der Wissenschaftslandschaft der Kampagne „Metropole Ruhr – Stadt der Städte“ angeschlossen. Um auf die hervorragenden Forschungsbedingungen zwischen Lippe und Ruhr aufmerksam zu machen, hat der RVR in diesem Jahr seine Zusammenarbeit […]
Der Regionalverband Ruhr (RVR) und sein Eigenbetrieb RVR Ruhr Grün haben sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis zur Eröffnung der Internationalen Gartenausstellung (IGA) Metropole Ruhr 2027 sollen fünf Millionen Bäume neu angepflanzt oder durch natürliche Verjüngung herangezogen werden. Der Zwischenstand kann sich sehen lassen: Bis heute sind bereits rund 2,8 Millionen neue Gewächse gepflanzt bzw. […]
Aktuelle Daten vom Ruhrgebiet grafisch-interaktiv aufbereitet Wie viele Windkraftanlagen sind in den letzten zehn Jahren im Ruhrgebiet aufgestellt worden? Aus welchen Ländern kommen eigentlich die Touristen, die die Metropole Ruhr besuchen? Wie haben sich die Einkommen an Rhein und Ruhr entwickelt, und wie hoch ist die Lebenserwartung der Menschen bei uns in der Region? Die […]