Landschaftspark Duisburg-Nord, Innenhafen und Binnenschifffahrtsmuseum Ankerpunkte der Route Industriekultur Happy birthday, Route Industriekultur! Das industriekulturelle Netzwerk in der Trägerschaft des Regionalverbandes Ruhr (RVR) feiert in diesem Jahr seinen 25. Geburtstag. Seit der Geburtsstunde gehören drei herausragende industriekulturelle Denkmäler in Duisburg als Ankerpunkte dazu: der Landschaftspark, der Innenhafen und das Museum der deutschen Binnenschifffahrt. An allen […]
Rund 14.000 Kilometer Straßen werden digital erfasst Seit 100 Jahren lässt der Regionalverband Ruhr (RVR) zum Zweck der Raumbeobachtung die Region aus der Luft fotografieren. Dass für eine so große Region flächendeckend rund 150.000 zusammenhängende Bilder vorliegen, ist bundesweit einmalig. Möglich macht dies die interkommunale Zusammenarbeit im Geonetzwerk.metropoleRuhr. Jetzt rückt der Straßenraum in den Fokus, […]
Das Ruhrgebiet ist für seine Weltoffenheit bekannt, die Zugänglichkeit der Menschen ist sprichwörtlich, die Toleranz ist vorzeigbar. Regionalverband Ruhr (RVR) und Ruhr Tourismus GmbH (RTG) gehen in der neuen Ausgabe des Magazin Metropole Ruhr dem Wesen der Region nach. Im Gespräch mit Expertinnen und Experten aus Kultur, Wirtschaft, Sport und Wissenschaft werfen sie einen Blick […]
Ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität wurde gestern in der Metropole Ruhr markiert. In Anwesenheit des niederländischen Königs Willem Alexander und des Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen Hendrik Wüst überreichte NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur Förderbescheide im Wert von 15 Millionen Euro an den niederländischen Wasserstoff-Produzenten VoltH2. Zum ersten Mal wird in Nordrhein-Westfalen die Investition eines niederländischen […]
Flächenausweisung für Windenergie: Land NRW stockt Mittel für die Regionalplanung beim Regionalverband Ruhr auf Um gezielt die Ausweisung von Flächen für die Windenergie im Ruhrgebiet zu unterstützten, stockt die Landesregierung die Mittel für die Regionalplanung beim Regionalverband Ruhr (RVR) auf. Wirtschaftsstaatssekretärin Silke Krebs und Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel unterzeichneten eine Vereinbarung, durch die der RVR zwei […]
Die Initiative Energiesparhaus Ruhr unter Federführung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) und des Handwerks Region Ruhr startet ihre nächste Themenreihe in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW. Im Fokus der Online-Vorträge stehen verschiedene Sanierungsmöglichkeiten. Los geht es am Dienstag, 17. Oktober, 18 Uhr, mit einem Vortrag zum Thema „Energetische Sanierung – So geht Dämmung, Fenstertausch und Co.“ […]
200.000 Euro stellt der Förderfonds Interkultur Ruhr auch 2024 für künstlerische, soziokulturelle und interdisziplinäre Vorhaben im Ruhrgebiet zur Verfügung. Förderanträge können bis zum 9. November online gestellt werden. Der Fonds unterstützt Projekte, die die Potenziale kultureller Diversität sichtbar machen, an einer solidarischen Gesellschaft arbeiten und dabei Kooperationen auf Augenhöhe ermöglichen. Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte […]
Beim Gehen sieht man einfach mehr: Wandern entschleunigt und eröffnet Ein- und Ausblicke rechts und links des Weges – auf Landschaften, Überraschendes und Sehenswertes, das sonst unbeachtet bleibt. Rund 8.500 Kilometer Wanderwege führen durch das Ruhrgebiet, das Natur und Urbanität oft auf engem Raum vereint: Industriekulturelle Relikte sind nur einen Steinwurf von blühenden Wiesen entfernt, […]
Kohle, Erz und voll beladene Schiffe: Duisburg-Ruhrort war lange Zeit der zentrale Umschlagsplatz im Ruhrgebiet. Die interaktive App „Perspektivwechsel“ führt jetzt durch den größten Binnenhafen Europas. Die Nutzer tauchen spielerisch und mit Hilfe von Augmented Reality in ein Stück Industriegeschichte der Metropole Ruhr ein. Sie kommen vorbei an der Schifferbörse, der Eisenbahn-Hängebrücke, dem Heim der […]
Klimareport und Resilienz-Check Der Regionalverband Ruhr (RVR) unterstützt die Städte und Gemeinden, sich dem Klimawandel anzupassen und besser gegen Wetterextreme wie wochenlange Hitze und Trockenheit oder Starkregen gewappnet zu sein. Dafür hat der RVR zwei neue Instrumente entwickelt, die er den Kommunen im Ruhrgebiet kostenlos zur Verfügung stellt: den Stadtklimareport sowie den Klimaresilienz-Check Grüne Infrastruktur […]