Wahl des Präsidiums am 5. Dezember
Die Wahlbeteiligung ist mit 8,8 Prozent insgesamt stabil geblieben (im Vergleich zu 2014 mit 8,9 Prozent). Bei den im Handelsregister eingetragenen Unternehmen beträgt die Wahlbeteiligung 11,3 Prozent, bei den nicht im Handelsregister eingetragenen Unternehmen liegt sie bei 6,9 Prozent. Die Beteiligung in den branchenbezogenen Wahlgruppen war unterschiedlich hoch. An der Spitze lag sie in der Wahlgruppe „Kreditgewerbe und Versicherungen“ bei über 40 Prozent, die Wahlgruppe „Erneuerbare Energien“ beteiligte sich mit fast 13 Prozent deutlich über dem Durchschnitt.
Wenn am 5. Dezember die Gewählten zur konstituierenden Sitzung zusammenkommen, stehen auch die Wahl des Präsidiums und seiner Spitze an. Die Amtsperiode beträgt fünf Jahre, in denen die Vollversammlung ehrenamtlich die Richtlinien und Schwerpunkte der IHK-Arbeit bestimmt. Als oberstes Entscheidungsorgan beschließt sie unter anderem die Finanzen, setzt aber auch die Schwerpunkte in der inhaltlichen Ausrichtung.
Die Niederrheinische IHK vertritt das Gesamtinteresse von rund 68.000 Mitgliedsunternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistungen in Duisburg und den Kreisen Wesel und Kleve. Sie versteht sich als zukunftsorientierter Dienstleister und engagiert sich als Wirtschaftsförderer und Motor im Strukturwandel.
Niederrheinische Industrie- und Handelskammer
Duisburg – Wesel – Kleve zu Duisburg
Foto: Olivia Strupp / Niederrheinische IHK
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen